Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sekretariat, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sekretariat(e)s · Nominativ Plural: Sekretariate
Aussprache 
Worttrennung Se-kre-ta-ri-at
Wortbildung  mit ›Sekretariat‹ als Letztglied: Arbeitersekretariat · Generalsekretariat · Staatssekretariat · Zentralsekretariat · Zugsekretariat
Herkunft zu secretariatusmlat ‘Amt und Würde eines Geheimschreibers’, vgl. secrétariatmfrz frz ‘Amt, Arbeitsraum eines Sekretärs’
eWDG

Bedeutungen

1.
Abteilung bei einem Leiter oder bei leitenden Mitarbeitern der staatlichen Verwaltung, einer Institution, der Wirtschaft, der Parteien und Organisationen, die für die verwaltungstechnischen und organisatorischen Arbeiten zuständig ist
Beispiele:
das Sekretariat des Ministers, der Universität
das wissenschaftliche (= mit wissenschaftsorganisatorischen Aufgaben betraute) Sekretariat des Instituts
das Sekretariat leiten
dem Sekretariat vorstehen
2.
Sitz von 1
Beispiele:
das Sekretariat abschließen
einen Brief im Sekretariat abgeben
3.
die Angestellten von 1
Beispiel:
das Sekretariat bekam an diesem Tag frei
4.
DDR
Beispiel:
das Sekretariat des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (= vom Zentralkomitee gewählte Gesamtheit der Sekretäre zur Leitung der laufenden Parteiarbeit)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

sekret · Sekret1 · Sekret2 · Sekretion · sekretieren · Sekretär · Sekretar · Sekretärin · Sekretariat
sekret Adj. ‘heimlich, geheim’ (14. Jh.; vgl. secreter Rath ‘Geheimrat’, 16. Jh.), entlehnt aus lat. sēcrētus Part.adj. ‘abgesondert, besonders, entlegen, abgeschieden’, auch ‘geheim’, zu lat. sēcernere (sēcrētum) ‘ab-, aussondern, ausscheiden, trennen’, lat. cernere ‘(unter)scheiden, sondern’. Substantiviert Sekret1 n. ‘Geheimsiegel’ (14. bis 18. Jh.), ‘Heimlichkeit, Geheimnis’ (16. bis 18. Jh.), ‘entlegener Ort, geheimes Gemach, Abtritt’ (15. bis Anfang 19. Jh.), nach lat. sēcrētum n. ‘Abgeschiedenheit, einsamer Ort, Heimlichkeit’, mlat. auch ‘Abtritt, Klosett, Geheimsiegel’. Lat. sēcrētum n. wird als substantiviertes Part. Perf. im Sinne von ‘das Abgesonderte, Ausgeschiedene’ ein zweites Mal entlehnt in die medizinische Wissenschaftssprache Sekret2 n. ‘Ausscheidung, Drüsenprodukt, -flüssigkeit’ (Mitte 19. Jh.), wohl in Anlehnung an Sekretion f. ‘Bildung und Absonderung von Substanzen durch Drüsen’, zuvor ‘Absonderung von Körpersäften, von Urin’, entlehnt (um 1700, zunächst mit lat. Flexion) in die Sprache der Medizin aus lat. sēcrētio (Genitiv sēcrētiōnis) ‘Absonderung, Trennung’ (ebenfalls gebildet zu lat. sēcernere). sekretieren Vb. ‘durch ein Siegel verschließen, geheimhalten ’ (15. Jh.), medizinisch ‘absondern, ausscheiden’ (19. Jh.). Sekretär m. ‘Mitarbeiter in Vertrauenstellung bei einer leitenden Persönlichkeit, leitender Funktionär einer Partei oder Organsation’, auch ‘Schreibschrank’. Spätlat. sēcrētārius ‘Verwaltungsbeauftragter und Schriftführer einer kirchlichen Institution, eines Konsistoriums’, mlat. ‘vertrauter Berater, (Geheim)schreiber’ wird im 15. Jh. in den Formen Secretarius, verkürzt Secretari, Plur. Secretarien, im Sinne von ‘vertraulicher Ratgeber, (Geheim)schreiber, Verwahrer des fürstlichen Geheimsiegels, Kanzlei-, Stadtschreiber’ ins Dt. übernommen. Es handelt sich (wie bei lat. sēcrētārium ‘geheimer, abgesonderter Ort’, spätlat. ‘Sakristei, Gerichtssitzungszimmer’) um eine Ableitung von lat. sēcrētus Part.adj. ‘abgesondert, besonders’ bzw. lat. sēcrētum n. ‘Abgeschiedenheit, einsamer Ort, Heimlichkeit’, mlat. auch ‘Abtritt, Klosett’ und ‘Geheimsiegel’ (s. oben). Die im 17. Jh. hinzutretende Bedeutung ‘Staats-, Regierungsbeamter’ wird von (ebenfalls auf lat. sēcrētārius beruhendem) frz. secrétaire übernommen. Auch die Schreibweise Secretair (17. Jh.), Sekretär (18. Jh.) wird unter frz. Einfluß im Dt. üblich. Aus dem Frz. stammt ferner der übertragene Gebrauch des Wortes für ‘(verschließbares) Schreibpult, Schreibschrank’ (Ende 18. Jh.). Sekretar m. ‘Geschäftsführer, Abteilungsleiter einer gelehrten Körperschaft’ (Ende 18. Jh.), spätlat. sēcrētārius (s.oben) folgend. Sekretärin f. ‘(kaufmännische) Angestellte für Schreib- und Büroarbeiten sowie Organisationsaufgaben’ (19. Jh.). Sekretariat n. ‘Geschäftsstelle mit organisatorischen und bürotechnischen Aufgaben und ihre Arbeitsräume’, entlehnt (17. Jh.) aus mlat. secretariatus ‘Amt und Würde eines Geheimschreibers’, wohl vermittelt durch mfrz. frz. secrétariat m. ‘Amt, Arbeitsraum eines Sekretärs’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Geschäftszimmer · Sekretariat
Synonymgruppe
Amtsstube · Arbeitszimmer · Geschäftszimmer · Office  ●  Büro  Hauptform · Schreibstube  militärisch · Sekretariat  Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sekretariat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sekretariat‹.

Ausländerkommission Bankenkommission Berufskolleg Bezirksleitung Bischofskonferenz Ddr-kirchenbund Frauenklinik Goetheschule Kartell Kartellkommission Klimakonvention Klimarahmenkonvention Kmk Kreisleitung Kultusministerkonferenz Länderrat Sed-leitung Spielbankenkommission Uno-konferenz Uno-wirtschaftskommission Vhs-geschäftsstelle Weko Welthandelsorganisation Wettbewerbskommission Zentralkomitee Zentralvorstand Zk Zv genfer staendigen

Verwendungsbeispiele für ›Sekretariat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein sportlich wirkender Mann kam aus dem an das Sekretariat grenzenden Raum. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 258]
Seit einiger Zeit hängt im Sekretariat der Schule ein Bild. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Die Einsparung von Kapazität in unseren Sekretariaten verbietet es mir leider, auf jeden Brief persönlich zu antworten. [konkret, 1986]
Das Auswärtige Amt finanziert das Sekretariat mit 600.000 Euro für zunächst sechs Monate. [Die Zeit, 25.07.2012, Nr. 31]
Auf die Minute pünktlich um neun Uhr stehen wir am nächsten Morgen im Sekretariat von Professor B. [Die Zeit, 09.10.2007, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Sekretariat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sekretariat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sekretar
Sekret
Sekond
Sekkatur
Sekel
Sekretarie
Sekretion
Sekretolytikum
Sekretomotorikum
Sekretär