Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sekt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sekt(e)s · Nominativ Plural: Sekte
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Sekt‹ als Erstglied: Sektbowle · Sektdusche · Sektempfang · Sektfabrikant · Sektflasche · Sektflöte · Sektfrühstück · Sektglas · Sektkelch · Sektkellerei · Sektkorken · Sektkübel · Sektkühler · Sektlaune · Sektperle · Sektpfropfen · Sektpulle · Sektschale · Sektsteuer · Sektstimmung · sektfarben
 ·  mit ›Sekt‹ als Letztglied: Apfelsekt · Krimsekt · Piccolosekt
Mehrwortausdrücke  Sekt oder Selters
Herkunft aus (vin) secfrz ‘trockener, herber Wein’
eWDG

Bedeutung

Wein, der viel Kohlensäure enthält und deshalb beim Öffnen der Flasche stark schäumt, Schaumwein
Beispiele:
weißer, roter, süßer Sekt
Sekt (halb)trocken
russischer, französischer Sekt
der Sekt moussiert, perlt, schäumt
(eine Flasche) Sekt trinken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sekt m. moussierender Wein. Nach frz. (vin) sec ‘trockener, herber Wein’ (aus lat. siccus ‘trocken’), das ursprünglich (aus Trockenbeeren gekelterte) Weinsorten Spaniens und der Kanarischen Inseln (vgl. dt. Canarien-Seckt, 1682) bezeichnet, erscheint in dt. Texten Seck (1647), dann (mit unorganischem -t) Sect (1663), Seckt (1673) für ‘Südwein’. Die Bedeutung ‘Schaumwein, Champagner’ soll Sekt durch den Schauspieler L. Devrient erhalten haben, der in der Berliner Weinstube von Lutter und Wegner (nach Angabe des Hauses 1825) seiner Gewohnheit folgend Champagner verlangte mit den Worten: Bring er mir Sekt, Schurke! (frei zitierend die Äußerung Falstaffs in Shakespeares „König Heinrich IV.“ nach A. W. Schlegels Übersetzung: Gib mir ein Glas Sekt, Schurke!, engl. a cup of sack ‘Südwein’) In dieser neuen Verwendung hat sich Sekt von Berlin aus verbreitet (1862 lexikalisch gebucht).

Thesaurus

Synonymgruppe
Schaumwein · Sekt  ●  Prickelbrause  ugs. · Prickelwasser  ugs. · Puffbrause  derb
Oberbegriffe
  • Teufel Alkohol · alkoholhaltiges Getränk  ●  Alkoholika Plural · alkoholisches Getränk Hauptform · Alk ugs., salopp · Alkohol ugs. · Seelentröster ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sekt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sekt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sekt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Angestoßen wird in erster Linie mit Wein, eventuell auch mit Sekt. [Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 196]
Nicht mal den Sekt, auf dem Jörg bestanden hatte, habe ich ausgetrunken. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 83]
Damit es mit dem Entspannen auch klappt, schenkt sie Sekt ein. [Die Zeit, 07.09.2009, Nr. 36]
Sie haben viele Weisen studiert, ein Glas Sekt zu trinken. [Die Zeit, 10.12.2007, Nr. 50]
Vielleicht hätte sie den Sekt nicht vor dem Essen trinken sollen. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 73]
Zitationshilfe
„Sekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sekt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sekretärin
Sekretär
Sekretomotorikum
Sekretolytikum
Sekretion
Sekt oder Selters
Sektbowle
Sektdusche
Sekte
Sektempfang