Sekunde, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sekunde · Nominativ Plural: Sekunden
Aussprache [zeˈkʊndə]
Worttrennung Se-kun-de
Wortbildung
mit ›Sekunde‹ als Erstglied:
Sekundenbruchteil
· Sekundenherztod · Sekundenkleber · Sekundenschlaf · Sekundenschnelle · Sekundentod · Sekundenzeiger · sekundenlang · sekundenschnell · sekundlich · sekündlich
· mit ›Sekunde‹ als Letztglied: Altsekunde · Amperesekunde · Hundertstelsekunde · Luxsekunde · Metersekunde · Mikrosekunde · Millisekunde · Nanosekunde · Neusekunde · Schaltsekunde · Schrecksekunde · Voltsekunde · Wattsekunde · Zehntelsekunde · ms · ns · µs
· mit ›Sekunde‹ als Binnenglied: 3-Sekunden-Regel · Dreisekundenregel · Dreißigsekundenregel · Fünfsekundenregel
· mit ›Sekunde‹ als Letztglied: Altsekunde · Amperesekunde · Hundertstelsekunde · Luxsekunde · Metersekunde · Mikrosekunde · Millisekunde · Nanosekunde · Neusekunde · Schaltsekunde · Schrecksekunde · Voltsekunde · Wattsekunde · Zehntelsekunde · ms · ns · µs
· mit ›Sekunde‹ als Binnenglied: 3-Sekunden-Regel · Dreisekundenregel · Dreißigsekundenregel · Fünfsekundenregel
Mehrwortausdrücke
in letzter Sekunde
Herkunft aus secundummlat
‘sechzigster Teil der Minute’ < secunduslat
‘(der Zeit, der Reihe nach) folgend, zweiter’ <
sequīlat
‘folgen’
Bedeutungsübersicht
- 1. sechzigster Teil einer Minute
- ● [umgangssprachlich, bildlich] sehr kurze Zeitspanne, Augenblick
- 2. [Musik] Synonym zu Sekund
- 3. [Mathematik] sechzigster Teil einer Winkelminute
- 4. [Druckwesen, Buchwesen, veraltet] auf der dritten Seite eines Druckbogens vermerkte Zahl zur Kennzeichnung der Reihenfolge
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
sechzigster Teil einer MinuteWDG
Beispiele:
drei Minuten und fünf Sekunden
es ist jetzt genau zwölf Uhr, fünfundvierzig Minuten, dreißig Sekunden
dieser Vorgang dauert acht Sekunden, nur den Bruchteil einer Sekunde
alle zwanzig Sekunden wurde ein Läufer auf die Strecke geschickt
er läuft hundert Meter in elf Sekunden
in drei Sekunden hebt die Rakete ab
die Uhr geht auf die Sekunde (= ganz) genau
●
umgangssprachlich, bildlich sehr kurze Zeitspanne, Augenblick
Beispiele:
ich komme in einer Sekunde, bin in einer Sekunde (= gleich) zurück, fertig
eine Sekunde bitte (= warten Sie bitte einen Augenblick)!
es dauert nur eine Sekunde, ein paar Sekunden
er ließ sie nicht eine Sekunde aus den Augen
daran habe ich keine Sekunde (lang) gezweifelt
2.
Musik Synonym zu Sekund
a)
Abstand, Intervall (2) von einem Halbton oder einem Ganzton
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kleine, große, übermäßige Sekunde
Beispiele:
Der Halbtonschritt, das Intervall der kleinen
Sekunde, gilt als dem menschlichen Ohr
besonders schmerzhafte Dissonanz. [Die Zeit, 26.06.2008]
Die Mönche singen vielfach kollektiv im Unisono, was – besonders
in diesem halligen Kirchenraum – imposante Wirkung entfaltet. Mitunter
lösen sich Einzelstimmen aus dem Chor, die sich in kleinen Intervallen
(Sekunde, Terz) bewegen. [Der Standard, 22.07.2013]
Das mikrotonale arabische Tonleitersystem kennt vor allem
verminderte wie übermäßige Sekunden, dem meist
größere Sprünge folgen. [Allgemeine Zeitung, 25.04.2007]
Mit Klangbeispielen belegte V[…] die
Raffinesse der Partitur und machte die für die jüdische Musik typischen
Intervalle kleine und übermäßige Sekunde, den
melancholischen Tonfall und die quasi improvisatorischen Elemente
deutlich. [Saarbrücker Zeitung, 19.10.2005]
Da sitzt, während noch das Publikum den Saal betritt, ein Cellist
auf dem Podium und übt, trainiert seine linke Hand, indem er
unverdrossen kleine und große Sekunden
spielt. [Die Zeit, 09.11.1979]
b)
zweite Stufe der diatonischen Tonleiter
Beispiel:
Sekunde (lat. secunda »zweite«), die 2.
Stufe in diatonischer Folge. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 9607]
3.
Mathematik sechzigster Teil einer WinkelminuteWDG
Beispiele:
ein Winkel von 60 Grad, zwölf Minuten, achtzehn SekundenWDG
Das Sexagesimalsystem (auch Hexagesimalsystem
oder Sechziger‑System) ist ein Stellenwertsystem zur Basis 60
([lat.] sexagesimus). Es wird heute noch
verwendet, um Winkel und geografische Längen und Breiten anzugeben. Ein Grad
hat 60 Winkelminuten und eine Minute hat 60 Sekunden.
[…] [Wikipedia: Sexagesimalsystem, 11.11.2022, aufgerufen am 16.06.2023]
4.
Druckwesen, Buchwesen, veraltet auf der dritten Seite eines Druckbogens vermerkte Zahl zur Kennzeichnung der Reihenfolge
Beispiel:
Diese beiden Angaben [Bogenzahl und Bogennorm] helfen dem Buchbinder, die einzelnen Bogen
titelbezogen richtig zusammenzutragen (kollationieren), damit die richtige
Reihenfolge der Druckbogen und damit die richtige Seitenfolge gewährleistet
ist. Auf der jeweils dritten Seite eines Bogens befindet sich zur
Falzkontrolle die Sekunde, die Bogensignatur mit
einem hochgestellten Sternchen: […] Seit dem
Ende des 20. Jahrhunderts wird in der Buchherstellung auf diese Art und
Weise der Kennzeichnung von Falzbogen verzichtet. [Wikipedia: Bogensignatur, 26.09.2019, aufgerufen am 16.06.2023]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sekunde f. ‘sechzigster Teil einer Minute’ (in der Zeit- bzw. Gradeinteilung), entlehnt (2. Hälfte 15. Jh.) aus mlat. (spätlat.?) secundum ‘sechzigster Teil der Minute’ (eines Grades oder einer Stunde), d. h., von der Minute (s. d.) als erster Einteilung ausgehend, ‘Teil der zweiten Unterteilung’. Vgl. lat. secundus ‘(der Zeit, der Reihe nach) folgend, zweiter’, zu lat. sequī ‘folgen’. Zunächst (wie im Lat.) mit neutralem Genus (ein jetzlichs secund, 1519), dann, unter Einfluß von Minute oder aus dem anfangs häufiger gebrauchten Plur. Sekunden rückgebildet, mit fem. Genus.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Physik
Sekunde ●
s Einheitenzeichen
Oberbegriffe |
|
(es) dauert einen Moment ·
(es) kann einen Moment dauern ·
(es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln ·
Augenblick bitte! ·
Moment(chen) ·
gleich ·
in ein paar Minuten ·
in einigen Minuten ·
in wenigen Minuten ·
nachher ·
warte (mal) einen Augenblick! ·
warte (mal) kurz! ●
nur eine Sekunde fig. ·
(es) kann sich nur noch um Stunden handeln ugs., Spruch, ironisch, variabel ·
Momentchen ugs. ·
Sekunde ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sekunde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sekunde‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sekundärtugend Sekundärvegetation Sekundärwald Sekundärwicklung Sekundawechsel |
Sekundenbruchteil Sekundenherztod Sekundenkleber sekundenlang Sekundenschlaf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)