Selbstauflösung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Selbstauflösung · Nominativ Plural: Selbstauflösungen
Worttrennung Selbst-auf-lö-sung
Wortbildung
mit ›Selbstauflösung‹ als Erstglied:
Selbstauflösungsrecht
Typische Verbindungen zu ›Selbstauflösung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstauflösung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstauflösung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit jedem Tage des wirklichen Hungers mußte die Selbstauflösung unaufhaltsam fortschreiten.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 282]
Sie nahm sich mit ihrer Selbstauflösung vor kurzem das Leben.
[Die Zeit, 07.08.1992, Nr. 33]
Sie sind zurückgenommen bis zur Selbstauflösung, es gibt keine Rebellion, nur Regression.
[Süddeutsche Zeitung, 08.11.2004]
Plötzlich wehren sich auch Teile des Regierenden Rates gegen die vereinbarte Selbstauflösung nach der Bildung einer irakischen Regierung.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2003]
Sechs Monate zuvor hatte die RAF ihre Selbstauflösung bekannt gegeben.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2002]
Zitationshilfe
„Selbstauflösung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstaufl%C3%B6sung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstaufklärung Selbstaufhebung Selbstaufgabe Selbstanzeiger Selbstanzeige |
Selbstauflösungsrecht Selbstaufopferung Selbstaufzug Selbstausbeutung Selbstausdruck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora