Selbstausbeutung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Selbstausbeutung · Nominativ Plural: Selbstausbeutungen
Worttrennung Selbst-aus-beu-tung
Typische Verbindungen zu ›Selbstausbeutung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstausbeutung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstausbeutung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Löhne grenzen teilweise an Selbstausbeutung, der Einsatz ist hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1997]
Diese Selbstausbeutung nach innen ist inzwischen gepaart mit der demographischen Ausbeutung anderer Länder.
[Die Welt, 05.10.2005]
Davon kann man nicht existieren, denn selbst bei extremer Selbstausbeutung bleibt da nichts hängen.
[Die Welt, 15.10.2004]
Nur so scheinen sie die permanente Selbstausbeutung überhaupt ertragen zu können.
[Der Tagesspiegel, 28.08.1998]
Was im Hause stattfindet, ist stattdessen offenbar eher so etwa wie fröhliche Selbstausbeutung.
[Der Tagesspiegel, 17.02.1997]
Zitationshilfe
„Selbstausbeutung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstausbeutung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstaufzug Selbstaufopferung Selbstauflösungsrecht Selbstauflösung Selbstaufklärung |
Selbstausdruck Selbstauskunft Selbstauslegung Selbstauslöschung Selbstauslöser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora