Selbstbestimmtheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Selbst-be-stimmt-heit
Wortzerlegung selbst1 Bestimmtheit, selbstbestimmt -heit
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Selbstbestimmtheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und einen kleinen Rest von Selbstbestimmtheit habe ich mir ja auch erhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.2000]
Sonst wird das nie etwas mit der sexuellen Selbstbestimmtheit ", sagt Dominique.
[Die Zeit, 08.04.2013, Nr. 15]
So kann er auch in diesem späteren Stadium ein größeres Maß an Selbstbestimmtheit aufrechterhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1997]
Das politische System, in dem wir leben, stützt sich auf die Idee von Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit seiner Bürger.
[Die Zeit, 17.03.2005, Nr. 12]
Ich bin glücklich in meinem Beruf, beneide meinen Vater aber schon manchmal um seine Selbstbestimmtheit.
[Die Zeit, 30.06.2004, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Selbstbestimmtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstbestimmtheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstbespieglung Selbstbespiegelung Selbstbesinnung Selbstbeschädigung Selbstbeschuldigung |
Selbstbestimmung Selbstbestimmungsrecht Selbstbestätigung Selbstbestäubung Selbstbeteiligung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora