Für die Völker wie für die Wissenschaften gilt seit dieser Zeit das Recht auf Selbstbestimmung.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 128]
In jenen frühen Jahrhunderten vermochte der Prozeß einer volksmäßigen Selbstbestimmung bei ihnen noch keinen Eingang zu finden.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 28613]
Zum einen sei sie letztlich ein großes Kolonialreich, und die Frage der Selbstbestimmung der Völker komme auf sie zu.
[Nr. 291: Gespräch Kohl mit Vertretern des amerikanischen Kongresses vom 29. Mai 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 24870]
In der Praxis haben einzelne Völker mehr Selbstbestimmung als andere.
[Nr. 41: Gespräch Seiters mit Horváth vom 19. September 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6266]
Tatsächlich hatten sie aber die individuelle Selbstbestimmung im Leben lange vor anderen umgesetzt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]