Verwendungsbeispiele für ›Selbstdenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon die Aufklärung aber setzte dem enzyklopädischen Anhäufen von Kenntnissen das Selbstdenken entgegen.
Die Welt, 03.06.2000
Ich war aus einem Grunde, den ich gleich angeben will, darauf verfallen, mir das Selbstdenken durch Würfel abnehmen zu lassen.
Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26303
Solange Dogmatismus dem Selbstdenken vorgezogen wird, haben Manipulateure, auch wenn sie sich als »links« einordnen, ihren Marktwert.
konkret, 1985
So oft und so kunstvoll hat Günter Grass, Lichtenbergisch geist-gestimmt, seine deutschen Leserscharen zum Selbstdenken provoziert.
Süddeutsche Zeitung, 23.01.1999
Leider steht das Selbstdenken für Fellmann in einer feststehenden Opposition zur Überlieferung.
Die Zeit, 30.11.1998, Nr. 48
Zitationshilfe
„Selbstdenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstdenken>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstdemütigung Selbstdefinition Selbstdarstellung Selbstdarsteller Selbstcharakteristik |
Selbstdeutung Selbstdiagnose Selbstdisziplin Selbstdisziplinierung selbsteigen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora