(freiwilliges) Abschirmen gegenüber Kontakten oder Einflüssen von außen
siehe auch Selbstquarantäne, Cocooning
Beispiele:
[Der britische Premierminister Boris]
Johnson erklärte, dass es sinnlos sei, wenn die Bevölkerung zu früh in
Quarantäne geschickt werde, nur um nach wenigen Wochen so frustriert zu
sein, dass sich immer weniger Personen an die
Selbstisolierung hielten und genau dann wieder
auf die Straße gingen, wenn der Höhepunkt der Epidemie erreicht sei. [Die Zeit, 13.03.2020 (online)]
Die Person aus dem Kreis Segeberg hatte sich unmittelbar nach der
Rückkehr selbst isoliert. Ihre Familie wurde ebenfalls vom Infektionsschutz
unter häusliche Quarantäne gestellt und getestet. […] Sie blieb im Auto vor der
Haustür sitzen, wo sie von einem Arzt getestet wurde und fuhr danach
unmittelbar in ein Ferienhaus zur Selbstisolierung.
Weitere Schritte seitens des Infektionsschutzes sind daher nicht
notwendig. [Hamburger Abendblatt, 16.03.2020]
Kanada ist nach Südostasien am stärksten von SARS betroffen. Die
kanadischen Behörden appellierten an die Bevölkerung, Anweisungen zur
Selbstisolierung zu befolgen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2003]
Selbst wenn ihr Rückzug nicht durch Zwang verursacht, sondern
freiwillig sei, müsse man sich fragen, ob sie nicht etwas zu jung sei für
Menschenüberdruß und Selbstisolierung. Eines Tages
werde sie ihm vorwerfen, er habe ihr den Horizont verhängt, er habe ihr
Scheuklappen angelegt, indem er sie vom Rest der Welt abschnitt, dahin
sollte es nicht kommen. [Becker, Jurek: Amanda herzlos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, S. 197]
[…] daß die »alte Familie«
der vorindustriellen Zeit der Gesellschaft gegenüber »offen«
war[…].
Dem gegenüber steht eine Selbstisolierung der Familie
mit der Ausbildung der großorganisatorisch‑industriellen Gesellschaft, deren
Strukturen und Ansprüchen gegenüber die Familie sich immer mehr auf sich
selbst zurückzieht, zur »geschlossenen Familie« wird. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation. Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 177]