Selbstmordrate, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Selbstmordrate · Nominativ Plural: Selbstmordraten
Worttrennung Selbst-mord-ra-te
Wortzerlegung
↗Selbstmord
↗Rate
Typische Verbindungen zu ›Selbstmordrate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstmordrate‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstmordrate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wien zieht einen runter, es hat nicht umsonst die höchste Selbstmordrate.
Der Tagesspiegel, 11.02.2000
Die Selbstmordrate in Japan stieg in den ersten zehn Monaten 1998 dramatisch an.
Bild, 19.03.1999
Schon jetzt ist die Selbstmordrate bei den Alten am höchsten.
konkret, 1991
Die Selbstmordraten sind in den Industrienationen höher als in der Dritten Welt.
Der Spiegel, 25.07.1994
Als auffällig bezeichnen Kritiker die hohe Selbstmordrate im Umkreis der Sekte, kritisiert wird auch die Praxis des hausinternen Geheimdienstes.
o. A. [oms.]: Scientology-Sekte. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]
Zitationshilfe
„Selbstmordrate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstmordrate>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstmordkommando Selbstmordkandidat selbstmordgefährdet Selbstmordgedanke selbstmörderisch |
Selbstmordversuch Selbstmordwelle Selbstoffenbarung Selbstopfer Selbstorganisation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora