Selbstverhältnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Selbstverhältnisses · Nominativ Plural: Selbstverhältnisse
Worttrennung Selbst-ver-hält-nis
Wortzerlegung selbst1 Verhältnis
Typische Verbindungen zu ›Selbstverhältnis‹ (berechnet)
reflektiert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstverhältnis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstverhältnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazwischen stellen wir Beziehungen her, aber diese fokussieren immer wieder auf das Selbstverhältnis.
[Der Tagesspiegel, 22.08.2000]
Das reflektierte Selbstverhältnis gewinnt je nach dem Modus der Sprachverwendung eine andere Tönung.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 108]
Denn im Selbstverhältnis erfahren wir uns immer noch mit geradezu schlagender Evidenz als initiativ handelnde und spontane Entscheidungen fällende Lebewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2002]
Aber Walser macht keinen Unterschied zwischen Erinnern und kollektivem Gedächtnis, also zwischen dem Selbstverhältnis einer Person und der Selbstverständigung einer Gesellschaft.
[Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Der alltägliche Verkehrsunfall ist was anderes, ein Unglück, an ihm scheint längst nicht mehr unser ganzes Welt‑ und Selbstverhältnis auf.
[Der Tagesspiegel, 17.02.2001]
Zitationshilfe
„Selbstverhältnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstverh%C3%A4ltnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstverherrlichung Selbstvergewisserung Selbstvergessenheit Selbstverdauung Selbstverbrennung |
Selbstverlag Selbstverleger Selbstverletzung Selbstverleugnung Selbstverlust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora