Selbstverlust, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Selbstverlust(e)s · Nominativ Plural: Selbstverluste
Worttrennung Selbst-ver-lust
Typische Verbindungen zu ›Selbstverlust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstverlust‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstverlust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn beim Lesen droht Selbstverlust, und eine gelungene Lektüre ist alles andere als identitätsstiftend.
Süddeutsche Zeitung, 10.09.2004
Der reisende Dichter erkauft den Weltgewinn mit dem Risiko des Selbstverlustes.
Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001
Was als sexuelle Befreiung in den sechziger Jahren begann, endet in diesem Buch im Fluch des Selbstverlusts.
Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18
Die Nachahmung im pantomimischen Tiertanz ist also ein kultischer Akt andächtigsten Selbstverlustes an ein fremdes Wesen.
Warburg, Aby Moritz: Schlangenritual, Berlin: Wagenbach 1996 [1923], S. 18
Demnächst erscheint die Fortsetzung - "Mein langer Lauf von mir weg", die Geschichte eines Selbstverlustes per Eßlöffel.
Die Welt, 04.10.2004
Zitationshilfe
„Selbstverlust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstverlust>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
selbstverloren selbstverliebt Selbstverleugnung Selbstverletzung Selbstverleger |
Selbstvermarkter Selbstvermarktung Selbstvernichtung Selbstverortung Selbstverpfleger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora