Selbstverteidigungstechnik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Selbstverteidigungstechnik · Nominativ Plural: Selbstverteidigungstechniken
Worttrennung Selbst-ver-tei-di-gungs-tech-nik
Wortzerlegung Selbstverteidigung Technik
Typische Verbindungen zu ›Selbstverteidigungstechnik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstverteidigungstechnik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstverteidigungstechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem beschäftigt sie sich heute nun wirklich nicht mehr mit der japanischen Selbstverteidigungstechnik.
[Der Tagesspiegel, 19.02.2001]
Die afrikanischen Sklaven durften keinen Kampfsport ausüben und haben heimlich aus einem rituellen Tanz eine ästhetische Selbstverteidigungstechnik mit Musik entwickelt.
[Die Zeit, 23.06.2004, Nr. 26]
Daraus entwickelte sich eine Selbstverteidigungstechnik, die als Tanz getarnt wurde.
[Der Tagesspiegel, 27.02.2005]
Wen‑do ist eine spezielle Selbstverteidigungstechnik, die von Frauen für Frauen entwickelt wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.2002]
Im Rahmenprogramm treten Shaolin‑Mönche auf, es werden Massagen angeboten und die israelische Selbstverteidigungstechnik für Frauen „Krav Maga Maor“ vorgestellt.
[Der Tagesspiegel, 12.04.2002]
Zitationshilfe
„Selbstverteidigungstechnik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstverteidigungstechnik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstverteidigung Selbstversuch Selbstverstümmlung Selbstverstümmelung Selbstverständnis |
Selbstvertrauen Selbstvertrieb Selbstverwaltung Selbstverwaltungskörper Selbstverwaltungskörperschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora