besonders Philosophie, Psychologie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch das Realisieren von Möglichkeiten, die in jmdm. selbst angelegt sind
Selbstverwirklichung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Selbstverwirklichung · Nominativ Plural: Selbstverwirklichungen
Worttrennung Selbst-ver-wirk-li-chung
Wortzerlegung selbst1 Verwirklichung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Selbstverwirklichung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Selbstverwirklichung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Selbstverwirklichung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings scheint die Selbstverwirklichung allmählich ins Chaos umzukippen, was dem Blatt bereits qualitativ geschadet hat.
[Die Zeit, 30.08.1996, Nr. 36]
Für mich ist diese Arbeit ein richtig verstandener Teil von Selbstverwirklichung.
[Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46]
Es geht mir nicht um künstlerische Selbstverwirklichung, ich will den Mainstream.
[Die Zeit, 19.06.2006, Nr. 25]
Selbstverwirklichung würden wir vielleicht heute sagen, aber es würde nur dann stimmen, wenn der falsche hedonistische Zug darin getilgt wäre.
[Die Zeit, 25.07.1986, Nr. 31]
In der Jugendsoziologie spricht man heute schon von einem »Imperativ der Selbstverwirklichung«.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Selbstverwirklichung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Selbstverwirklichung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstverwaltungsrecht Selbstverwaltungsorgan Selbstverwaltungskörperschaft Selbstverwaltungskörper Selbstverwaltung |
Selbstveränderung Selbstvorwurf Selbstwahl Selbstwahrnehmung Selbstwerdung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora