Seligsprechung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Seligsprechung · Nominativ Plural: Seligsprechungen
Aussprache [ˈzeːlɪçˌʃpʀɛçʊŋ]
Worttrennung Se-lig-spre-chung
Wortzerlegung seligsprechen -ung
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Beatifikation
·
Seligsprechung
Typische Verbindungen zu ›Seligsprechung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seligsprechung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Seligsprechung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Garage Sale im Museum ist natürlich auch eine kleine Seligsprechung.
[Die Zeit, 05.01.1996, Nr. 2]
Eine ungewöhnliche Frau wird hier geehrt, das Verfahren zu ihrer Seligsprechung dauerte fast sechzig Jahre.
[Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
Nun kämpft er seit mehr als zehn Jahren für die Seligsprechung des Architekten.
[Die Zeit, 08.11.2010, Nr. 45]
Jedoch kann es bis zur Seligsprechung noch mehrere Jahre dauern.
[Die Zeit, 28.03.2007 (online)]
Und erst jetzt stand der Seligsprechung nichts mehr im Weg.
[Die Zeit, 16.09.2004, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Seligsprechung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seligsprechung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seligpreisung Seligmannit Seligkeit Selige Selfmademan |
Sell-out Sellerie Selleriegrün Selleriesalat Selleriesalz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora