Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Semantik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Semantik · Nominativ Plural: Semantiken · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [zeˈmantɪk]
Worttrennung Se-man-tik
formal verwandt mitsemantisch
Wortbildung  mit ›Semantik‹ als Erstglied: Semantiker · semantisch  ·  mit ›Semantik‹ als Letztglied: Zoosemantik
Herkunft aus gleichbedeutend sémantiquefrz < sēmantikósgriech (σημαντικός) ‘zu einem Zeichen gehörig, bezeichnend, deutlich’ < sẽmagriech (σῆμα) ‘Zeichen, Schriftzeichen’
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 08.11.2023.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft Teilgebiet der Semiotik (1)   Lehre von der Bedeutung von Wörtern, Wortgruppen und sprachlichen Äußerungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: formale, historische, politische Semantik
Beispiele:
Die Beschäftigung mit der Semantik hat eine lange Tradition in der Linguistik. Ihr Kern ist traditionell die lexikalische Semantik, welche die Bedeutung größerer sprachlicher Einheiten wie Sätze oder Texte im Sinne einer Dekompositionsanalyse auf die Wortbedeutung rückbezieht. [Call for papers: Arbeitstagung Linguistische Pragmatik 2011, 20.08.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Aber haben Tiere überhaupt eine Sprache, die man übersetzen könnte? »Es kommt drauf an, was man unter Sprache versteht«, erläutert der deutsche Meeresbiologe Karsten Brensing, der zwei Bücher über Tiersprachen geschrieben hat. Das Bellen von Hunden zum Beispiel würde er nicht als Sprache bezeichnen. Zwei Merkmale will er erfüllt sehen: erstens eine Semantik, also dass bestimmte Äusserungen eine unveränderliche Bedeutung haben. Und zweitens eine Grammatik – die Tiere müssen »Sätze« formen, die gewissen Regeln gehorchen. Pottwale sind gute Kandidaten für eine Spezies mit komplexer Sprache. [Sprache der Tiere – Worüber plaudern eigentlich Pottwale?, 19.05.2021, aufgerufen am 11.01.2022]
Erforschen bedeutet also, Sie versuchen herauszubekommen, wie reich die Möglichkeiten sind, die man auf allen sprachlichen Ebenen hat, von der Semantik über die Rhetorik bis hin zu Gedichtformen? [Franz Josef Czernin: Gelegenheitsgedichte, 10.11.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Muslimische Gelehrte greifen dabei auf eine Tradition zurück, die neben Semiotik, Semantik, Grammatik, Sprachwissenschaft, Logik und Geschichte auch Grundlagen der Hermeneutik und der Rechtsmethodologie umfasst. [Der Tagesspiegel, 02.09.2018]
Weiterhin kann die Semantik unter verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Dabei sind die diachronische und die synchronische Perspektive an erster Stelle zu nennen. […] Setzt man sich mit der diachronischen Sicht auseinander, trifft man unwillkürlich auf die historische Semantik. Die differenzierte Sicht der Bedeutung zeigt sich dabei entweder in einer Verengung, Erweiterung, Verbesserungen oder Übertragungen der Bedeutung. […] Neben der diachronischen Semantik existiert auch eine synchronische Semantik. [Semantik Begriffserklärung & Definition, 09.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
[Manfred] Bierwisch, Linguist und Forscher auf dem noch fast unerschlossenen Gebiete der Semantik, hat sich mit den sprachwissenschaftlichen Aspekten der letzten Kapitel befaßt. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten. Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971]
metonymisch, gespreizt Bedeutung, Wortinhalt
Beispiele:
Die Lösung, ob ein intransitives Verb für das Perfekt »haben« oder »sein« benötigt, liegt in der Semantik, in der Bedeutung des Wortes. [Hamburger Abendblatt, 19.10.2021]
Während die ersten beiden Synonyme ja äusserst negativ behaftet sind, kann man dem Adjektiv »eigensinnig« zumindest noch die Semantik »mit eigenem Willen, nach dem eigenen Sinn« entnehmen. [Bote der Urschweiz, 07.12.2021]
Eine semantische Suchmaschine muss daher die Semantik der natürlichen Sprache erkennen und den vorhandenen Datenbestand auch danach untersuchen können. [Welche Suchmaschinen gibt es?, 01.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Ist die Semantik von »Hausordnung« mit all ihren Subtexten – dem Hausmeisterhaften, dem Autoritären und auch den Untertönen (»das brauchen wir, weil sich die Ausländer nicht anpassen«) – wirklich das, was wir wollen? [Der Standard, 25.03.2012]
Die Semantik des Wortes »Feld« würde vermutlich unpassend agrarromantische Assoziationen hervorrufen. [Süddeutsche Zeitung, 05.03.2004]
2.
Informatik System von Regeln, die festlegen, wie die Ausdrücke einer formalen Sprache (z. B. Programmiersprachen oder Auszeichnungssprachen) zu interpretieren sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: formale Semantik
Beispiele:
Es kommt deshalb darauf an, daß man sich zum Erlernen einer neuen Programmiersprache auf ein Dokument stützen kann, in dem Syntax und Semantik der Sprache peinlich genau beschrieben sind, so daß man ihm zweifelsfrei entnehmen kann, ob ein niedergeschriebenes Programm syntaktisch korrekt ist und ob es das bedeutet, was der Programmierer sich darunter vorstellt, das heißt, ob die Maschine bei seiner Ausführung auch genau das ausführt, was der Programmierer beim Niederschreiben beabsichtigt hat. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1994 [1991], S. 125]
Programmierer schlagen sich ständig mit der Syntax und Semantik von Programmiersprachen herum. [Python, 28.08.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Der Kryptograph Daniel J. Bernstein fordert einen C‑Compiler mit klar definierter Semantik, der kein undefiniertes Verhalten von Code erlaubt. [Softwareentwicklung, 28.08.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Meist wird von sogenannten Tags gesprochen – dieser Begriff stammt aus dem Bereich der Auszeichnungssprachen wie XML, (X)‍HTML, SGML und diese besitzen die Eigenschaft, die Semantik in diversen Elementen festzulegen […]. [Collaborative Tagging und Folksonomies, 11.06.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Um sich von der Fehlerfreiheit eines Programms zu überzeugen, startet der Programmierer wieder und wieder Testläufe und korrigiert so lange, bis keine Fehler mehr auftreten. Weil diese Methode ihre Tücken hat, versucht man, die Korrektheit eines Programms streng mathematischen Beweisen zugänglich zu machen. Das setzt voraus, daß die Semantik der benutzten Programmiersprache mit geeigneten Methoden exakt definiert worden ist. [C’t, 1991, Nr. 1]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Semantik · semantisch · Semasiologie · semasiologisch · Sem
Semantik f. ‘Lehre von den Wortbedeutungen’, dann auch ‘Bedeutung eines Wortes’, Entlehnung (Ende 19. Jh.) des von M. Bréal (1883) geprägten sprachwissenschaftlichen Terminus frz. sémantique, nach griech. sēmantikós (σημαντικός) ‘zu einem Zeichen gehörig, bezeichnend, deutlich’; zu griech. sēmá͞inein (σημαίνειν) ‘durch ein Zeichen kenntlich machen, bezeichnen’, sḗma (σῆμα) ‘Zeichen, Schriftzeichen’. Dazu semantisch Adj. ‘die Bedeutung betreffend’ (20. Jh.). Zuvor ist bereits durch K. Reisig (1839) der Ausdruck Semasiologie f. für die ‘Lehre von den Wortbedeutungen’ eingeführt worden, der heute vorzugsweise gebraucht wird, wenn von deren Beziehungen untereinander und ihren historischen Veränderungen die Rede ist; vgl. griech. sēmasía (σημασία) ‘das Bezeichnen, Bezeichnung’ und s. -logie. Dazu semasiologisch Adj. (20. Jh.). Unter Rückgriff auf die vorgenannten Bezeichnungen übernimmt die Sprachwissenschaft (20. Jh.) den Begriff Sem n. für den kleinsten Bestandteil der Bedeutung eines Wortes, nach griech. sḗma ‘Zeichen’ (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aussage · Bedeutung · Sinn · Sinngehalt  ●  Semantik fachspr.
Unterbegriffe
  • Ganzes-Teil-Beziehung · Ganzes-zum-Teil-Beziehung · Holonymie
  • Meronymie · Teil-zum-Ganzen-Beziehung
Assoziationen

Linguistik/Sprache
Bedeutungslehre  ●  Semantik fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Kohyperonym · Synhyperonym
  • Bedeutungsbestandteil · Sem
  • gleichrangiger Mengenteil  ●  Inkonym griechisch · Synhyponym griechisch · Kohyponym fachspr., griechisch
  • Lexem · abstrahierte Bedeutungseinheit

Typische Verbindungen zu ›Semantik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Semantik‹.

Zitationshilfe
„Semantik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Semantik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
seltsamerweise
Seltsamkeit
Sem
-sem
Semantem
Semantiker
Semantikerin
semantisch
semantisieren
Semantisierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora