Senat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Senats · Nominativ Plural: Senate · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Se-nat
formal verwandt mitSenator
Wortbildung
mit ›Senat‹ als Erstglied:
Senatsbeschluss
· Senatskanzlei · Senatskommission · Senatspräsident · Senatssaal · Senatsverkehrsverwaltung · Senatsvorlage · Senatswahl
· mit ›Senat‹ als Letztglied: Bausenat · Stadtsenat · Strafsenat · Zivilsenat
· mit ›Senat‹ als Letztglied: Bausenat · Stadtsenat · Strafsenat · Zivilsenat
Mehrwortausdrücke
Präsident des Senats ·
Präsidentin des Senats
Herkunft aus senātuslat
‘römischer Staatsrat’, eigentlich
‘Ältestenrat’ < senexlat
‘alt, bejahrt’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Recht] mit mehreren Richtern besetztes Entscheidungsgremium bei Gerichten höherer Instanz
- 2. [Verwaltung] leitendes Gremium an Hochschulen und Universitäten, Akademien, in Forschungsgemeinschaften, Stiftungen usw.
- 3. [Politik] eines der beiden gesetzgebenden Organe in Staaten mit einem Zweikammersystem
- 4. städtische Regierungsbehörde
- a) in Berlin, Hamburg, Bremen: den Landesregierungen der übrigen Bundesländer Deutschlands gleichgestellte Regierung eines Stadtstaats
- b) [oft historisch] in anderen Städten, z. B. Lübeck, Rostock (bis 1994), Frankfurt am Main (bis 1866): Stadtregierung
- c) [spezieller] Ressort bzw. Fachbereich eines Senats
- 5. [historisch] im Römischen Reich: kontrollierendes und beratendes Gremium, oberster Rat und Verfassungsorgan
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Recht mit mehreren Richtern besetztes Entscheidungsgremium bei Gerichten höherer Instanz
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Senat beim Bundesgerichtshof, am Verwaltungsgerichtshof
mit Genitivattribut: der Senat des Gerichts, Verwaltungsgerichtshofs, Bundesfinanzhofs, Bundessozialgerichts, Landessozialgerichts, Verwaltungsgerichts
als Genitivattribut: die Richter, eine Entscheidung, die Mitglieder des Senats
Beispiele:
Im Oktober 2000 wurde sie zur Richterin am
Oberverwaltungsgericht Mecklenburg‑Vorpommern ernannt, 2008 wechselte sie
von Schwerin nach Leipzig zum Bundesverwaltungsgericht, wo sie seitdem
Richterin am siebten Senat ist. [Welt am Sonntag, 13.07.2014]
Jede oder jeder Vorsitzende einer Kammer der 115 Landgerichte in
Deutschland kann selbst regeln, wie er oder sie es mit der Presse hält,
genauso jeder Senat eines der 24 Oberlandesgerichte.
Der Vorsitzende Richter hat die Sitzungsgewalt. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.2020]
Künftig dürfte der Ruf [der Stadt Ansbach] als bedeutender Verwaltungsort noch wuchtiger
werden. Denn es sollen alle 28 Senate des Bayerischen
Verwaltungsgerichtshofs von Ansbach aus agieren. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2020]
Am Donnerstag hat der Angeklagte vor dem vierten
Senat des Oberlandesgerichts Frankfurt ein
umfassendes schriftliches Geständnis abgelegt, danach Fragen des Gerichts
und der Generalbundesanwaltschaft beantwortet und sich dabei insgesamt reuig
gezeigt. [Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2017]
Beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig kamen die Richter des für
Ausländerrecht zuständigen 1. Senats zusammen, und
sie installierten eine Rufbereitschaft: Tag und Nacht, auch an Wochenenden
und Feiertagen sollte gewährleistet sein, dass ein »Gefährder«‑Fall sofort
vor einen Richter komme. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.2017]
2.
Verwaltung leitendes Gremium an Hochschulen und Universitäten, Akademien, in Forschungsgemeinschaften, Stiftungen usw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der akademische Senat
mit Genitivattribut: der Senat der Akademie, Hochschule, Kunsthochschule, Fachhochschule
Beispiele:
Der Senat der Universität
Zürich hat den amtierenden Rektor Andreas Fischer für eine weitere Amtszeit
nominiert. [Neue Zürcher Zeitung, 08.12.2010]
Der Senat der
Helmholtz‑Gemeinschaft hat für die kommenden fünf Jahre rund 89 Millionen
Euro für neue Großgeräte und komplexe Versuchseinrichtungen bewilligt. [Die Welt, 08.06.2006]
Gemäß den Rahmenbestimmungen für Struktur und Organisation der
Universität der Bundeswehr München gehören dem Senat
fünf Vertreterinnen und Vertreter der Professorenschaft, davon mindestens
eine Vertreterin bzw. ein Vertreter aus dem Hochschulbereich für Angewandte
Wissenschaften der Universität der Bundeswehr München, die
Gleichstellungsbeauftragten sowie je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der
Wissenschaftlichen
[sic!]
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Nichtwissenschaftlich
[sic!]
Beschäftigen sowie der Studierenden an. Außerdem sind die Mitglieder des
Leitungsgremiums mit beratender Stimme im Senat
vertreten. [Senat, aufgerufen am 15.01.2021]
Johanna Kappes war 1899 die erste Frau, die sich in Deutschland
immatrikulierte – nachdem sie eine Petition an den
Senat der Universität Freiburg gestellt hatte. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2020]
Polens Hochschulreform schwächt die Fakultäten und
Senate der Universitäten. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2018]
Unirat und Senat haben die erste Frau an der
Spitze der TU Wien in einem abgekürzten Verfahren für eine zweite Amtszeit
wiedergewählt. [Der Standard, 24.06.2014]
Das IWH (= Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle) ist Teil der Leibniz‑Gemeinschaft, deren
Senat wichtige Empfehlungen zur Förderung der
Institute durch Bund und Länder abgibt. [Die Zeit, 07.09.2011 (online)]
Nach den Rektoren der heimischen Hochschulen schlagen jetzt auch die
Senate der Universitäten und die
Hochschülerschaft wegen der Uni‑Sparpläne der Regierung Alarm. [Der Standard, 02.07.2010]
Am 7. März wird der Senat der
Max‑Planck‑Gesellschaft (MPG) in Essen erneut über Stellenkürzungen und die
damit verbundene Schließung von Instituten beraten. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1997]
3.
Politik eines der beiden gesetzgebenden Organe in Staaten mit einem ZweikammersystemWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der abgewählte, amerikanische, republikanische, demokratische Senat
als Akkusativobjekt: den Senat wählen, kritisieren, verklagen, warnen, ablösen, stürzen; den Senat auffordern, aufrufen, unterrichten, informieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mehrheitsführer, Fraktionschef, Anhörung, Abstimmung im Senat
Beispiele:
M[…] hat für den
Senat, das Oberhaus des polnischen Parlaments,
ein Gutachten erstellt, in dem er geprüft hat, inwieweit die Organisation
der Wahlen im Einklang mit der Verfassung ist. [Die Welt, 09.07.2020]
Der für Handel zuständige Vizepräsident der EU‑Kommission hielt eine
Rede vor dem französischen Senat und berichtete unter
anderem über den Stand der Gespräche beim Investitionsschutzabkommen mit
China. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2020]
Vor einigen Tagen verabschiedete der Senat,
Italiens kleinere Parlamentskammer, eine Norm, die
[Silvio]
Berlusconis Familienkonzern M[…] vor
feindlicher Übernahme durch den französischen Telekommunikations‑ und
Medienkonzern V[…] schützen soll. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2020]
In Mexiko hat der Senat ein neues Gesetz
gebilligt, das die Legalisierung von Cannabis vorsieht. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2020]
Mit der Bestätigung von Amy Coney Barrett als Richterin am Obersten
Gericht durch den Senat und ihrer Vereidigung nur 30
Minuten später erfüllte er [US-Präsident Donald Trump] ein wichtiges Wahlversprechen: die Sicherstellung
einer konservativen Mehrheit am Supreme Court. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2020]
Neben
[Evo]
Morales haben auch der Vizepräsident, der Präsident des
Senats und der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer
ihren Rücktritt erklärt. Nach der Verfassung
[Boliviens]
hätten sie eigentlich die Geschäfte übernehmen müssen. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.2019]
Der amerikanische Senat, das Oberhaus des
Kongresses, hat
[…]
am späten Dienstag mit 40 zu 55 Stimmen eine Resolution abgeschmettert, die
darauf abzielte, nur den Grenzzaun gegenüber Mexiko zu genehmigen und alle
anderen Aspekte des Themas mehr oder weniger zu ignorieren. [Die Welt, 19.05.2006]
4.
städtische Regierungsbehörde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der schwarz-grüne, rot-rot-grüne, rot-schwarze Senat
a)
in Berlin, Hamburg, Bremen den Landesregierungen der übrigen Bundesländer Deutschlands gleichgestellte Regierung eines Stadtstaats
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der Berliner, Bremer, Hamburger Senat
Beispiele:
Zentrale Aufgabe des Senats ist es, das
Land Hamburg politisch zu führen, die Entwicklung der Stadt langfristig
zu planen sowie die Verwaltung zu leiten und zu beaufsichtigen. [Welche Aufgaben hat der Senat?, aufgerufen am 27.10.2020]
Das Landgericht Berlin hat […] nun
bestätigt, […] der
Senat habe das Gesetz [zur Mietenbegrenzung im Berliner Wohnungswesen] nicht
erlassen dürfen, der Mietendeckel sei deshalb
verfassungswidrig. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.2020]
Der Bundeszuschuss von 50 Millionen Euro für das G‑20‑Treffen
[…] und den vorangegangenen
OSZE‑Gipfel reiche nicht aus, wie aus einer am Donnerstag
veröffentlichten Antwort des Senats auf eine
schriftliche Anfrage der CDU‑Fraktion in der Bürgerschaft der Hansestadt
hervorgeht. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2017]
100 Millionen Euro hatte der
[Bremer]
Senat für Infrastrukturmaßnahmen in die Hand
genommen, etwa um die Industriebrache […], ehedem eine der größten Werften Europas, in
bebaubaren Grund zu verwandeln; mit 30 Millionen subventionierte er die
entstehenden Arbeitsplätze im Problemstadtteil Gröpelingen. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2004]
Mit großer Zurückhaltung hat der Hamburger
Senat auf einen Bericht des »Weser Kuriers«
reagiert, wonach sich Hamburg, Niedersachsen und Bremen auf den Bau
eines neuen Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven geeinigt haben. [Die Welt, 23.03.2001]
b)
oft historisch in anderen Städten, z. B. Lübeck, Rostock (bis 1994), Frankfurt am Main (bis 1866) Stadtregierung
Beispiele:
Nachdem [Psychiater Heinrich]
Hoffmann die »Anstalt für Irre und Epileptiker« 1851 übernommen hatte,
beklagte er schnell ihren »trostlosen Zustand« und wollte sofort eine
neue Anstalt bauen. […] Der
Senat der Stadt Frankfurt beschied Hoffmanns
Antrag auf einen Neubau positiv, teilte aber gleichzeitig mit, dass kein
Geld zur Verfügung stünde. [Frankfurter Rundschau, 11.10.2019]
Der Senat der Stadt Rendsburg hat sich am
Donnerstag einstimmig dafür ausgesprochen, möglichst viel der
historischen Bausubstanz auf dem Grundstück Schleifmühlenstraße 11 zu
erhalten. [Senat will alte Bausubstanz erhalten, 15.02.2019, aufgerufen am 17.04.2019]
Die Unterbringung sowjetischer Jüdinnen und Juden
[in der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber] hatte der Senat
der Stadt [Rostock] im September 1990 aus
Sicherheitsgründen allerdings abgelehnt. [Rostock-Lichtenhagen und die Einschränkung des Grundrechts auf
Asyl, 17.11.2016, aufgerufen am 15.01.2021]
Ein Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags hatte der
Polizeiführung, dem Rostocker Senat und dem
Schweriner Innenministerium [im Zusammenhang mit rassistischen Ausschreitungen im August 1992] schwere
Versäumnisse nachgewiesen. [Der Tagesspiegel, 04.01.2000]
Der von Christ‑ und Sozialdemokraten gebildete
Senat der Stadt Lübeck versuchte sich am
Dienstag in seinem Kampf gegen die Atommülltransporte in
»rechtswidrigem« Ungehorsam – allerdings nur bis zum umgehenden Verbot
der Kieler Regierung. […] In einer zweistündigen Sondersitzung
[…] beschloß der
Senat mehrheitlich, die Urteile mit
sogenannten »Untersagungsverfügungen« zu kippen. [die tageszeitung, 14.01.1988]
c)
spezieller Ressort bzw. Fachbereich eines Senats (4 a, 4 b)
Beispiele:
Der Verein Architekturpreis Berlin hatte die Berliner
Senate für Wirtschaft und Stadtentwicklung,
die Bau‑ und Wirtschaftsstadträte der Berliner Bezirke sowie Berliner
Wirtschaftsverbände gebeten, preiswürdige Projekte zu benennen. [Der Tagesspiegel, 07.11.2020]
Am Montag legte der Senat für
Stadtentwicklung und Wohnen einen Referentenentwurf für das »Gesetz zur
Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (Berliner MietenWoG)« vor,
zu dem sich im nächsten Schritt zahlreiche Experten und Verbände äußern
können. [Die Welt, 03.09.2019]
Meine Bewerbungen beim Senat für Jugend,
Bildung und Wissenschaft in Berlin und auch in Brandenburg wurden bisher
immer abgelehnt. [Berliner Morgenpost, 04.02.2015]
5.
historisch im Römischen Reich kontrollierendes und beratendes Gremium, oberster Rat (3) und Verfassungsorgan
Beispiele:
Als die Nachricht vom Tod Domitians in Rom
bekannt wurde, reagierte der Senat, das alte
Machtzentrum des Reiches, mit Begeisterungsstürmen. […] Anders als seine
Vorgänger wurde Domitian nach seinem Tode nicht unter die Götter
aufgenommen, seine Gesetze und Verordnungen wurden für null und nichtig
erklärt und alle seine Inschriften und Bildnisse ausgetilgt. Diese Damnatio
Memoriae genannte Strafe wurde vom Senat gegen Feinde
des Reiches verhängt. [Die Zeit, 20.09.1996]
Der römische Senat beschloss eine Obergrenze
für Orgien: zwei Männer, drei
Frauen[.] [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2020]
Im Bund mit seinen Triumviratskollegen Pompeius und Crassus hatte er
[Gaius Iulius Caesar] 59
[v. Chr.] das Konsulat in Rom bekleidet,
das von zahlreichen Rechtsbrüchen und Gewalttaten überschattet war. Vom
Senat ließ er sich das Prokonsulat über die
gallischen Provinzen übertragen. [Die Welt, 26.10.2019]
Zu Beginn des Jahres 44 v. Chr. hatte der
Senat Caesar zusammen mit anderen übertriebenen
Ehrungen das Recht verliehen, sein Bildnis auf die Münzen zu prägen, eine
Ehre, wie sie keinem Römer vor ihm zuteil geworden. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2008]
Rom hatte die Fähigkeit, ehrgeizige Immigranten anzuziehen und aus
Sklaven freie Bürger zu machen, deren Kinder das Wahlrecht bekamen und sogar
in den Senat einziehen konnten. [Die Welt, 14.02.2004]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Senat · Senator
Senat m. ‘Ratskollegium’ (auch an Gerichten), ‘Regierungsbehörde, wissenschaftliches Leitungsgremium an Universitäten und Hochschulen’, mhd. senāt ‘Rat (der Alten)’, entlehnt aus lat. senātus ‘römischer Staatsrat’, ursprünglich bestehend aus durch Herkunft, Alter, Erfahrung und Lebensweisheit ausgezeichneten und gewählten Männern, zur Zeit der Republik aus ehemaligen Inhabern hoher Staatsämter, auch ‘Senatssitzung’, eigentlich ‘Ältestenrat’, zu lat. senex ‘alt, bejahrt’, substantiviert ‘der Alte, Greis’ (s. senil, Senior, Seneschall). – Senator m. ‘Mitglied eines Senats’, mhd. senātōr, lat. senātor.
Thesaurus
Synonymgruppe
Senat ·
Ältestenrat
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Senat (Deutschland) ·
höchstrichterlicher Spruchkörper
Politik
Synonymgruppe
Länderkammer ·
Ländervertretung ●
Bundesrat österr., bundesdeutsch ·
Kleine Kammer schweiz. ·
Senat belgisch ·
Ständerat schweiz. ·
zweite parlamentarische Kammer Hauptform ·
Stöckli ugs., schweiz. ·
Vertretung der Gliedstaaten fachspr.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Senat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Senat‹.
Abgeordnetenhaus
Abgeordnetenkammer
Ausschuß
Beschluß
Bezirk
Bezirksamt
Bundesverfassungsgericht
Bürgerschaft
Deputiertenkammer
Entscheidung
Hochschulrat
Kammer
Mitglied
Nationalversammlung
Präsident
Repräsentantenhaus
Richter
Zustimmung
akademisch
beherrscht
berliner
beschlußfähig
bremer
dominiert
erweitert
hamburger
rot-rot-grün
römisch
uneins
westberliner
Zitationshilfe
„Senat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Senat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Senarmontit Senar Semé Semstwo Sempervivum |
Senator Senatorin Senatsbeschluss Senatskanzlei Senatskommission |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)