Senator, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Senators · Nominativ Plural: Senatoren
Aussprache [zeˈnaːtoːɐ̯]
Worttrennung Se-na-tor
formal verwandt mitSenat
Wortbildung
mit ›Senator‹ als Erstglied:
Senatorin · senatorisch
·
mit ›Senator‹ als Letztglied:
Bausenator
· Bildungssenator · Ehrensenator · Finanzsenator · Innensenator · Justizsenator · Kultussenator · Stadtentwicklungssenator · Wirtschaftssenator
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur US-Präsidentschaftswahl. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [Bildungswesen] Mitglied eines leitenden, unter anderem für die Wahl hauptamtlicher Rektoratsmitglieder zuständigen Gremiums an einer Universität, Hochschule, einem Forschungsinstitut o. Ä.
- 2. [Politik] in Staaten mit einem Zweikammersystem: Repräsentant in einem gesetzgebenden Organ
- 3. [Politik] in Berlin und den Freien Städten Hamburg und Bremen: Mitglied der städtischen Regierungsbehörde, das (vergleichbar den Ministerinnen und Ministern der Landesregierungen) ein Ressort bzw. einen Fachbereich der Senatsverwaltung leitet
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Bildungswesen Mitglied eines leitenden, unter anderem für die Wahl hauptamtlicher Rektoratsmitglieder zuständigen Gremiums an einer Universität, Hochschule, einem Forschungsinstitut o. Ä.
siehe auch Rektor (1)
Beispiele:
Prof. Dr. Armin Kurtz, Inhaber des Lehrstuhls für Physiologie an der
Universität Regensburg, wurde zum Senator der
Deutschen Akademie der Naturforscher (»Leopoldina«) gewählt. [Landshuter Zeitung, 21.12.2015]
Der AStA
(= Allgemeiner Studierendenausschuss) und die
studentischen Senatoren stehen zudem im engen
Austausch mit dem Rektorat, um auftretende und gravierende Missstände
zeitnah abzustellen […]. [Aachener Zeitung, 16.11.2011]
Erneut abgelehnt wurde ein Antrag der Studierenden, den
Universitätsrat für Mitglieder aus den Reihen der Uni‑Angehörigen zu öffnen.
Eine Mehrheit der Senatoren, darunter das Rektorat,
war für einen weiter nur mit auswärtigen Experten besetzten Uni‑Rat. Das
Gremium hat […]
zahlreiche Kontroll‑ und Beschlussaufgaben, während der Senat weitgehend zu
einem beratenden Gremium wird. [Südkurier, 14.07.2005]
Wilhelm Vossenkuhl[…], amtserfahren als
Dekan der Philosophischen Fakultät, als Senator,
Prorektor und Mitglied in einer Reihe hochschulpolitischer Kommissionen,
genießt den Ruf eines »guten Außenpolitikers«. Nach innen ist sein Wirken
hingegen teilweise umstritten[…]. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.2002]
2.
Politik in Staaten mit einem Zweikammersystem Repräsentant in einem gesetzgebenden Organ
Beispiele:
Australien beschloss im Jahr 2017 ein Gesetz gegen ausländische
Parteispenden, nachdem ein Senator wegen seiner engen
Beziehungen zu einem chinesischen Geschäftsmann hatte zurückgetreten
[sic!]
müssen. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2018]
Drei Tage nach den Anschlägen von Paris hält Frankreichs Staatschef
François Hollande […] eine
Rede vor den Abgeordneten und Senatoren – ein höchst
seltener Vorgang. Denn eine Ansprache des Präsidenten vor dem Kongress, also
bei einer gemeinsamen Sitzung der beiden Parlamentskammern
Nationalversammlung und Senat, ist in Frankreich erst seit 2008 möglich.
Zuvor erlaubte die Verfassung solche Reden wegen der Gewaltenteilung
nicht. [Die Zeit, 16.11.2015 (online)]
Eine Gruppe von tschechischen Senatoren
kündigt eine Klage beim Verfassungsgerichtshof gegen einen Teil der
umstrittenen Amnestie an, die der Staatspräsident Vaclav Klaus in seiner
Neujahrsrede verkündet hatte
[da diese zur Einstellung zahlreicher Verfahren gegen mutmaßliche Korruptionstäter und Wirtschaftskriminelle führen könnte]. [Der Standard, 07.01.2013]
Die italienischen Senatoren haben am
Donnerstag ein Gesetzprojekt blockiert, das die Frauenbeteiligung am
politischen Leben fördern will. Dem Projekt zufolge sollte mindestens ein
Drittel der Wahllisten aus Frauen bestehen. »Das Projekt wurde im Parlament
gestoppt, weil die Senatoren befürchten, ihren Sitz
zu verlieren«, protestierten einige italienische
Parlamentarierinnen. [Der Standard, 15.11.2004]
●
spezieller Repräsentant eines Bundesstaates (2 ●) im Senat (3) der Vereinigten Staaten von Amerika
Der Bundesdistrikt (District of Columbia) und die US-Außengebiete werden (im Gegensatz zum Repräsentantenhaus) im Senat nicht vertreten, da sie keine Bundesstaaten sind.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein republikanischer, demokratischer, parteiloser Senator; ein erzkonservativer, liberaler, sozialdemokratischer, unabhängiger Senator
Beispiele:
Republikaner und Demokraten im US‑Senat hatten in ungewöhnlicher
Einmütigkeit einen neuen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht: 97 der 100
Senatoren sprachen sich für neue
Strafmaßnahmen gegen Russland aus. [Der Spiegel, 16.06.2017 (online)]
Bernie Sanders hat in den vergangenen Monaten Erstaunliches
geleistet. Der Senator aus dem kleinen Vermont
hat sich von einem politischen Aussenseiter zu einem harten Konkurrenten
für Hillary Clinton gemausert. Er hat elf Millionen Wähler hinter sich
vereint. Er hat in 23
[Vor-]Wahlen
gesiegt. Er hat einst als sozialistisch verpöntes Gedankengut salonfähig
gemacht. [Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2016]
Führende Senatoren in den Verteidigungs‑
und Außenausschüssen des US‑Senats begrüßten das japanische
Gesetzespaket
[das japanischen Streitkräften den Einsatz nicht nur im Verteidigungs-, sondern auch im Bündnisfall erlaubt]. Dieses werde zu
internationalem Frieden und Sicherheit beitragen und das Bündnis
zwischen den USA und Japan stärken, hieß es in einer gemeinsamen
Erklärung von republikanischen und demokratischen
Spitzenvertretern. [Die Zeit, 19.09.2015 (online)]
Als 2002 neokonservative Schreibtischkrieger zum Alleingang im
Irak trommelten, rief der Senator aus dem
prärieflachen Nebraska zum Innehalten auf. […] Gegen den Einmarsch war er nicht, doch als
der Irak im Chaos versank, beklagte er sich in bitteren Worten über den
Größenwahn der Neocons. [Der Standard, 05.01.2013]
Der Senat in Washington hat […] einen Gesetzentwurf angenommen, der die
Ausweitung der Stammzellenforschung zur Bekämpfung von Krankheiten wie
Alzheimer, Parkinson und Krebs vorsieht. Für den Gesetzestext stimmten
neben der fast geschlossen zustimmenden Fraktion der Demokraten auch 19
Senatoren der Republikaner[…]. Die maßgeblichen
Vertreter des konservativen Flügels der Republikaner sowie der
demokratische Senator Ben Nelson (Nebraska)
stimmten gegen das Gesetz. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2006]
3.
Politik in Berlin und den Freien Städten Hamburg und Bremen Mitglied der städtischen Regierungsbehörde, das (vergleichbar den Ministerinnen und Ministern der Landesregierungen) ein Ressort bzw. einen Fachbereich der Senatsverwaltung leitet
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Senator ernennen, entlassen, nominieren, wählen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Senator für Bundesangelegenheiten, Finanzen, Gesundheit, Jugend, Justiz, Stadtentwicklung, Umweltschutz, Verkehr, Wissenschaft, Wohnungswesen, Wirtschaft
Beispiele:
Andreas Geisel,
[…]
SPD, ist Innensenator in Berlin. […] Geisel begann in der
Kommunalpolitik im Bezirk Lichtenberg, war dort Stadtrat und
Bezirksbürgermeister. 2014 wurde er Senator für
Stadtentwicklung und Umwelt, seit der Berliner Wahl von 2016 ist er für
Inneres und Sport zuständig. [Die Welt, 09.07.2018]
1974 wurde das SPD‑Mitglied [Wilfried Lemke] Landesgeschäftsführer seiner Partei in Bremen.
1981 nahm er ein Angebot des örtlichen Bundesligisten SV Werder an und wurde
Fußballmanager. […] 1999 kehrte er als Bremer
Senator für Bildung und Wissenschaft in die
Politik zurück, später wurde er Innensenator. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2009]
Hamburgs Senator für Stadtentwicklung, Axel
Gedaschko, hat Kritik an den Kostensteigerungen für den Bau der U 4, der
Elbphilharmonie, beim Messe‑Ausbau und der Ortsumgehung Finkenwerder
zurückgewiesen. [Hamburger Abendblatt, 29.03.2007]
Der Berliner Senator für Bildung, Jugend und
Sport, Klaus Böger (SPD), hat nun einen
[…]
Plan vorgelegt, wie langzeitarbeitslose Lehrer wieder in der Bildung
eingesetzt werden können, ohne dass die Stadt Berlin dafür tief in die
Tasche greifen muss. [Berliner Zeitung, 01.11.2004]
Der neue [Hamburger] Bürgermeister Ole
von Beust (CDU) bildete mit der umstrittenen Schill‑Partei eine Regierung,
machte
[Ronald]
Schill zum Senator für Inneres der Hansestadt. [Bild am Sonntag, 17.10.2004]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Senat · Senator
Senat m. ‘Ratskollegium’ (auch an Gerichten), ‘Regierungsbehörde, wissenschaftliches Leitungsgremium an Universitäten und Hochschulen’, mhd. senāt ‘Rat (der Alten)’, entlehnt aus lat. senātus ‘römischer Staatsrat’, ursprünglich bestehend aus durch Herkunft, Alter, Erfahrung und Lebensweisheit ausgezeichneten und gewählten Männern, zur Zeit der Republik aus ehemaligen Inhabern hoher Staatsämter, auch ‘Senatssitzung’, eigentlich ‘Ältestenrat’, zu lat. senex ‘alt, bejahrt’, substantiviert ‘der Alte, Greis’ (s. senil, Senior, Seneschall). – Senator m. ‘Mitglied eines Senats’, mhd. senātōr, lat. senātor.
Typische Verbindungen zu ›Senator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Senator‹.
Abgeordnete
Deputierte
Drittel
Ex-Gouverneur
Gouverneur
Hansestadt
Kaufmann
Kongressabgeordnete
Präsidentschaftskandidat
Senator
Senatorin
Staatsrat
Stiftungsratsvorsitzende
bremer
demokratisch
dienstalt
einflußreich
ernannt
erzkonservativ
gewählt
hamburger
holländisch
konservativ
parteilos
republikanisch
römisch
stimmen
texanisch
yorker
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Semstwo sen. Senar Senarmontit Senat |
Senatorin senatorisch Senatsbeschluss Senatskanzlei Senatskommission |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)