Rundfunk, Fernsehen Zeit, zu der eine bestimmte Sendung (regelmäßig) ausgestrahlt wird
Sendeplatz, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Sendezeitraum ●
Sendeplatz
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
(fester) Sendeplatz ·
(regelmäßiger) Sendetermin
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sendeplatz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sendeplatz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sendeplatz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber für herausragende Dokumentationen haben wir immer sehr gute Sendeplätze gefunden.
[Die Zeit, 03.06.2013, Nr. 22]
Es sei denn, es fände sich noch ein besserer Sendeplatz.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.2004]
Dafür findet man im deutschen Fernsehen kaum noch einen Sendeplatz.
[Süddeutsche Zeitung, 16.10.2003]
Aber auch bei den öffentlich‑rechtlichen Anstalten gebe es nicht mehr so viele Sendeplätze für Dokumentationen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.2002]
Ja, das wäre ein optimaler Sendeplatz, den ich durchsetzen möchte.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2002]
Zitationshilfe
„Sendeplatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sendeplatz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sendeplan Sendepause Sendenetz Sendeminute Sendemast |
Sendeprogramm Sender Senderaum Senderchef Senderecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus