Senkung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Senkung · Nominativ Plural: Senkungen
Aussprache
Worttrennung Sen-kung (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Senkung‹ als Erstglied:
Senkungsabszess
· Senkungsfeld · Senkungsgeschwindigkeit · Senkungsküste
· mit ›Senkung‹ als Letztglied: Abgabensenkung · Abgabesenkung · Baukostensenkung · Beitragssenkung · Blutsenkung · Bodensenkung · Diskontsenkung · Eingeweidesenkung · Energiesteuersenkung · Gebührensenkung · Herzsenkung · Kostensenkung · Leitzinssenkung · Lohnsenkung · Magensenkung · Nierensenkung · Preissenkung · Steuersenkung · Talsenkung · Tarifsenkung · Zinssenkung · Zollsenkung
· mit ›Senkung‹ als Letztglied: Abgabensenkung · Abgabesenkung · Baukostensenkung · Beitragssenkung · Blutsenkung · Bodensenkung · Diskontsenkung · Eingeweidesenkung · Energiesteuersenkung · Gebührensenkung · Herzsenkung · Kostensenkung · Leitzinssenkung · Lohnsenkung · Magensenkung · Nierensenkung · Preissenkung · Steuersenkung · Talsenkung · Tarifsenkung · Zinssenkung · Zollsenkung
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- 2. Verringerung, Verminderung
- 3. [Medizin] das Herabsinken von Organen der Bauchhöhle aus der normalen Lage
- 4. [Medizin] Blutsenkung
- 5. [Literaturwissenschaft] unbetonte Silbe der Wörter im Vers
eWDG
Bedeutungen
1.
Geologie das Absinken der Erdkruste
in gegensätzlicher Bedeutung zu Hebung
Beispiel:
die Senkung des Bodens
2.
Verringerung, Verminderung
Beispiele:
die Senkung der Produktions-, Herstellungs-, Selbstkosten
die angestrebte Senkung der Kosten um 10% wurde erreicht
der Gütertransport auf dem Wasserweg führt zu einer beträchtlichen Senkung der Betriebskosten
die Senkung (= Herabsetzung) der Preise regte die Kauflust an
3.
Medizin das Herabsinken von Organen der Bauchhöhle aus der normalen Lage
Beispiel:
eine Senkung des Magens, der Gebärmutter
4.
Medizin Blutsenkung
5.
Literaturwissenschaft unbetonte Silbe der Wörter im Vers
in gegensätzlicher Bedeutung zu Hebung
Beispiel:
ein Vers mit vier Senkungen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
senken · Senke · Senker · Absenker · Senkung · senkrecht · versenken
senken Vb. ‘abwärts, nach unten bewegen’, ahd. (9. Jh.), mhd. mnd. senken ‘sinken machen, niederlassen, zuwenden, zu Fall bringen, zunichte machen’, asächs. senkian, mnl. senken, aengl. sencan, anord. søkkva, schwed. sänka, got. saggqjan sind Kausativa (germ. *sankwijan im Sinne von ‘sinken lassen’) zu dem unter sinken (s. d.) behandelten starken Verb. – Senke f. ‘Vertiefung, Tal’, mhd. senke. Senker m. ‘zum Wachstum in die Erde gesenktes Reis, Pflanzenableger’ (18. Jh.), ebenso Absenker m. (18. Jh.). Senkung f. ‘das Senken, Gefälle, Verringerung, Herabsetzung (des Preises), unbetonte Verssilbe’ (17. Jh.). senkrecht Adj. ‘im rechten Winkel auf einer Ebene, einer Geraden stehend, vertikal’ (18. Jh.); älter senkelrecht (17. Jh.), zu Senkel ‘Bleilot’. versenken Vb. ‘untergehen lassen, verschwinden lassen’, ahd. firsenken (8. Jh.), mhd. versenken; übertragen (reflexiv) ‘sich in etw. vertiefen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Abbau ·
Beschneidung ·
Dezimierung ·
Herabsetzung ·
Kürzung ·
Minderung ·
Reduktion ·
Reduzierung ·
Senkung ·
Verkleinerung ·
Verminderung ·
Verringerung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Senkung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Senkung‹.
Arbeitskosten
Arbeitslosenbeitrag
Beitragssatz
Diskontsatz
Einkommenssteuer
Einkommensteuer
Energieverbrauch
Gewerbesteuer
Hebung
Kernpunkt
Körperschaftssteuer
Körperschaftsteuer
Leitzins
Lohnnebenkosten
Lohnzusatzkosten
Mehrwertsteuer
Personalkosten
Rentenbeitrag
Rentenniveau
Solidaritätszuschlag
Sozialabgabe
Spitzensteuersatz
Staatsquote
Steuerfuß
Steuersatz
Stromsteuer
Umwandlungssatz
Unternehmenssteuer
Unternehmensteuer
Wahlalter
Verwendungsbeispiele für ›Senkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angesichts der in vielen Ländern zu erwartenden niedrigen Inflation wäre eine weitere marktorientierte Senkung der Zinsen hilfreich.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Das wichtigste Problem für beide Länder sei die Senkung der Kosten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Zur gleichen Zeit würde eine entsprechende Senkung der Preise verwirklicht sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Hierin sind die durch Herabsetzung der Gehalte herbeigeführten Senkungen nicht inbegriffen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1931]]
Bei allen Personen mit Übergewicht ist die Senkung der gesamten Kalorienzufuhr von höchstem Wert.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 177]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Senkrechtstart Senkrechtstarter Senkreis Senkrücken Senkruder |
Senkungsabszess Senkungsfeld Senkungsgeschwindigkeit Senkungsküste Senkwaage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)