Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Senon, das

Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Se-non
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Geologie zweitjüngste Stufe der oberen Kreideformation

Verwendungsbeispiele für ›Senon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und senon haben Sie mit jemandem, den Sie vorher nicht gekannt haben, ein persönliches Erlebnis. [Die Zeit, 28.09.1984, Nr. 40]
Das Senon dagegen setzt sich in diesen Gegenden ganz überwiegend aus hellen Sandsteinen, dem Quadersandstein, zusammen. [Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen, München: Reinhardt 1909, S. 455]
Zehn Millionen Rubel Schadenersatz forderte Senon Posnjak, der Chef der Volksfront. [Der Spiegel, 09.10.1989]
Oppositionsführer Senon Posdnyak erklärte, die Streikenden forderten die Einhaltung der Verfassung, Redefreiheit und die Aufhebung der Zensur. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.1995]
Das im Januar durch ein Mißtrauensvotum gestürzte ehemalige Staatsoberhaupt Stanislaw Schuschkewitsch erhielt zehn Prozent, ein weiterer Vertreter des Reformlagers, Senon Posynjak, 13 Prozent. [Süddeutsche Zeitung, 25.06.1994]
Zitationshilfe
„Senon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Senon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sennwirtschaft
Sennin
Sennhütte
Sennesblättertee
Sennesblätter
Sensal
Sensation
Sensationsartikel
Sensationsbedürfnis
Sensationsblatt