selten, veraltet mit einer Sense mähender Mann, Schnitter
Sensenmann, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(den Tod verkörperndes) menschliches Gerippe mit einer Sense
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sense · Sensenmann
Sense
f.
‘scharfes, gebogenes Metallblatt an einem langen Stiel zum Gras- und Getreideschnitt’,
ahd.
segansa
(9. Jh.),
mhd.
segense,
segens,
kontrahiert
(md.)
seinse,
sēnse,
sense,
mnd.
seyse,
nhd.
Sense
steht
(mit Umstellung der Suffixverbindung)
neben
ahd.
(9. Jh.),
asächs.
segisna,
mnl.
seisene
(daneben aber auch
seinse,
seine),
nl.
zeis.
Zugrunde liegt das (mit Bindevokal versehene) Suffix
germ.
-asnō,
-isnō
als Weiterbildung eines alten
es/os-Stammes
(germ.
*segasnō-,
*segisnō-,
*sagisnō-);
vgl.
lat.
sacēna
(aus
*sacesnā)
‘Haue, Picke des Pontifex’.
Dentalsuffix zeigen dagegen
mnd.
segede
‘Sichel’,
mnl.
sichte,
nl.
zicht
‘kleine Sense’,
aengl.
sīþe,
engl.
scythe,
anord.
sigðir
‘Schwert’,
sigð
‘Sense, Schwert’,
norw.
sigd
‘Sichel’.
Die genannten Formen sind verwandt mit
↗Säge
(s. d.)
und gehören zu der dort angeführten Verbalwurzel
ie.
*sē̌k-
‘schneiden’.
Sensenmann
m.
Bezeichnung für den Tod
(17. Jh.),
den schon das Mittelalter als Schnitter mit der Sense
in Totentanzbildern darstellt.
Vgl. auch Jerem. 9, 20 f.:
„Der Tod ist … in unsere Häuser gekommen. … Die Leichen sollen liegen … wie Garben hinter dem Schnitter.“
Thesaurus
Synonymgruppe
Freund Hein
·
Gevatter Tod
·
↗Hein
·
↗Thanatos (griech.)
●
↗Tod (Personifikation)
Hauptform
·
Boandl
ugs., österr.,
bayr.
·
Boandlkramer
ugs., österr.,
bayr.
·
Boanl
ugs., österr.,
bayr.
·
Boanlkramer
ugs., österr.,
bayr.
·
↗Gevatter
ugs.
·
↗Knochenmann
ugs.
·
↗Schnitter
ugs.
·
Sensenmann
ugs.
·
↗Todbringer
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sensenmann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sensenmann‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sensenmann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alternativ dazu lässt der Sensenmann aber auch mit sich knobeln.
Der Tagesspiegel, 06.03.2005
Für ihn wird jeder Film zum Tanz mit dem Sensenmann.
Der Spiegel, 08.03.1982
Da ist der Sensenmann sauer und will mit allen Mitteln ihr versäumtes Dahinscheiden nachholen.
Bild, 06.03.2003
Dann geht eine lange Reihe von Sensenmännern durch das Bild.
Die Zeit, 28.10.1988, Nr. 44
Ich denke, wenn ich Unglück sehe oder selber habe, an den alten Sensenmann.
Scheerbart, Paul: Rübezahl. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 9189
Zitationshilfe
„Sensenmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sensenmann>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sensengriff sensenförmig Sensenblatt sensen Sense |
Sensenschmied Sensenstein sensibel Sensibelchen Sensibilisator |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora