Sensibilisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sensibilisierung · Nominativ Plural: Sensibilisierungen
Aussprache
Worttrennung Sen-si-bi-li-sie-rung
Wortbildung
mit ›Sensibilisierung‹ als Letztglied:
↗Fotosensibilisierung
·
↗Photosensibilisierung
Typische Verbindungen zu ›Sensibilisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sensibilisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sensibilisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, es fehlt noch immer vor allem an der Sensibilisierung für das Problem.
Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 12
Aber für die gibt es inzwischen auch eine größere Sensibilisierung.
Süddeutsche Zeitung, 11.01.2002
Im dritten Teil dieses Buches lernen wir mehr über unsere eigene Sensibilisierung.
Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 67
Auch eine gewisse Feinstimmung (Sensibilisierung) lernten wir als Wirkung des Heilfastens kennen.
Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 154
Not tut eine alltägliche Sensibilisierung gegen die alle Frauen entmündigende Männerherrschaft und Herrschaft überhaupt.
Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 223
Zitationshilfe
„Sensibilisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sensibilisierung>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sensibilisieren Sensibilisator Sensibelchen sensibel Sensenstein |
Sensibilismus Sensibilist Sensibilität Sensibilitätsstörung Sensille |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora