selten, bildungssprachlich jmd., der für äußere Eindrücke (sehr) empfänglich ist
Sensibilist
Worttrennung Sen-si-bi-list
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sensibilist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das romantische Bild des frühvollendeten Sensibilisten oder Revolutionärs war zu keiner Zeit richtig und beschreibt nur das deutsche Bedürfnis nach einer solchen Figur.
Die Zeit, 13.10.1978, Nr. 42
Sensibilisten wie Rilke und Hofmannsthal dagegen ballten lyrisch die Faust oder bejubelten die Rüstung.
Die Zeit, 27.07.1984, Nr. 31
Zitationshilfe
„Sensibilist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sensibilist>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sensibilismus Sensibilisierung sensibilisieren Sensibilisator Sensibelchen |
Sensibilität Sensibilitätsstörung Sensille Sensillum sensitiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora