Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sensor, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sensors · Nominativ Plural: Sensoren
Aussprache 
Worttrennung Sen-sor (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Sensor‹ als Erstglied: Sensortechnik · sensoriell  ·  mit ›Sensor‹ als Letztglied: Abstandssensor · Beschleunigungssensor · Biosensor · Drucksensor · Fingerabdrucksensor · Funksensor · Glassensor · Infrarotsensor · Kraftsensor · Lagesensor · Lichtsensor · Positionssensor · Radarsensor
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Technik
1.
Messfühler
2.
durch bloßes Berühren zu betätigende Schaltvorrichtung bei elektronischen Geräten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sensibel · Sensibilität · sensitiv · Sensualität · Sensor
sensibel Adj. ‘empfindsam, feinfühlig, seelisch leicht beeinflußbar, reizempfindlich’, im 17. Jh. entlehnt aus gleichbed. frz. sensible, das auf lat. sēnsibilis ‘was empfunden werden kann, empfindbar, der Empfindung fähig, mit Empfindung begabt’ beruht; zu lat. sēnsus ‘Wahrenehmung, Empfindung, Verstand’, Verbalabstraktum von lat. sentīre (sēnsum) ‘fühlen, empfinden, wahrnehmen, erfahren, meinen’. Zuerst in medizinischer Fachsprache ‘reizempfindlich’, seit dem 18. Jh. in der Psychologie und dann allgemein ‘empfindsam, feinfühlig’, auch ‘überempfindlich, mimosenhaft, leicht verletzbar’. Sensibilität f. ‘Empfindungsfähigkeit’ (18. Jh.), ‘Empfindsamkeit, Feinfühligkeit’ (19. Jh.), frz. sensibilité, nach lat. sēnsibilitas (Genitiv sēnsibilitātis) ‘Empfindungsfähigkeit’. sensitiv Adj. ‘leicht reizbar, überempfindlich, extrem feinfühlig’, entlehnt (17. Jh.) aus gleichbed. mlat. sensitivus, dann beeinflußt von frz. sensitif; zu lat. sēnsus (s. oben). Sensualität f. ‘Sinnlichkeit, Empfindungsvermögen’, entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed. spätlat. sēnsualitas (Genitiv sēnsualitātis). Sensor m. (elektronisches) Meßgerät, ‘Meßfühler’, Übernahme (20. Jh.) von gleichbed. engl. sensor, einer gelehrten Bildung zu lat. sēnsus (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Detektor · Fühler · Messfühler · Messwertgeber · Sensor
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Sensor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sensor‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sensor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die einzelnen Sensoren innerhalb einer Population unterscheiden sich voneinander. [Schäfer, Klaus: Thermosensibilität. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 309]
Nach dem gleichzeitigen Start aller üblicherweise verwendeten Programme zeigt der Sensor einen Wert, auf den man sicherheitshalber noch etwas aufschlagen sollte. [C’t, 2001, Nr. 1]
Jemand versuchte, in ihren Rücken zu gelangen, aber ihre Sensoren verrieten ihr das. [C’t, 2000, Nr. 6]
Über Sensoren kann der Patient den Weg durch den virtuellen Wald steuern. [o. A.: Rehabilitation. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Es wird lernen, aus den Daten der Sensoren zu errechnen, ob die Reifen abgefahren sind. [Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Sensor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sensor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sensitometer
Sensitometrie
Sensomobilität
Sensomotorik
sensomotorisch
sensoriell
Sensorik
sensorisch
Sensorium
Sensortechnik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora