Sentenz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sentenz · Nominativ Plural: Sentenzen
Aussprache
Worttrennung Sen-tenz
Wortbildung
mit ›Sentenz‹ als Erstglied:
sentenzartig · sentenzhaft
·
mit ›Sentenz‹ als Grundform:
sentenziös
Herkunft aus sententialat ‘(amtliche) Meinung, Sinn, Gedanke, Ausspruch, Urteil, Verstand, Denkspruch, Kernspruch’ < sentīrelat ‘fühlen, empfinden, wahrnehmen, Einsicht haben, meinen, denken’
Bedeutungsübersicht
- 1. kurz und treffend formulierter Ausspruch, Denkspruch, Sinnspruch
- 2. [veraltet, Jura] richterliches Urteil
eWDG
Bedeutungen
1.
kurz und treffend formulierter Ausspruch, Denkspruch, Sinnspruch
Beispiel:
eine einprägsame, geschliffene Sentenz
2.
veraltet, Jura richterliches Urteil
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sentenz · sentenziös
Sentenz f. ‘(bekannter) Ausspruch, Denkspruch, treffend formulierte Meinung’, mhd. sententie ‘Gottesurteil, päpstlicher oder kirchlicher Urteilsspruch, Beschluß’, frühnhd. sententz, auch (rechtssprachlich) ‘Urteilsspruch, Rechtsspruch’ (15. Jh.), entlehnt aus lat. sententia ‘(amtliche) Meinung, Sinn, Gedanke, Ausspruch, Urteil, Verstand, Denkspruch, Kernspruch’; zu lat. sentīre (sēnsum) ‘fühlen, empfinden, wahrnehmen, Einsicht haben, meinen, denken’. Im 16. und 17. Jh. wird die Verwendung des Wortes im Sinne von ‘Satz, Gedanke, Sinn’, in den theologischen reformatorischen Schriften ‘thesenhafter Lehrsatz, Ausspruch’ (aus der Bibel oder den Kirchenvätern) üblich. Aber auch der oben genannte heutige Gebrauch ist seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. in dt. Texten nachweisbar. Sentenz zeigt bis ins 18. Jh. meist maskulines Genus (wohl in Anlehnung an Spruch). – sentenziös Adj. ‘treffend, zugespitzt, knapp formuliert, reich an Sentenzen’ (18. Jh.), frz. sentencieux ‘spruchartig, sentenzenreich, feierlich’, afrz. sentencios ‘sentenzenreich’, entlehnt aus lat. sententiōsus ‘gedankenreich’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geisteswissenschaften,
Linguistik/Sprache
Denkspruch ·
Gedankensplitter ·
Sinngedicht ·
Sinnspruch ●
Aphorismus geh., bildungssprachlich, lat., griechisch ·
Apophthegma fachspr., griechisch ·
Bonmot geh., franz. ·
Gnome fachspr., griechisch ·
Priamel fachspr. ·
Sentenz geh., lat.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sentenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sentenz‹.
Buch
Edition
Kirchenvater
Lombard
Magister
Maxime
Sprichwort
banal
berühmt
bitter
enthalten
erinnern
formulieren
geschliffen
geworden
klassisch
klingen
klug
lakonisch
lateinisch
lauten
lesen
moralisch
philosophisch
prägen
pseudopaulinisch
schön
stammen
zitieren
zitiert
Verwendungsbeispiele für ›Sentenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich mag keine Sentenzen, aber an diesen Satz glaube ich.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Und es wird nicht die einzige scheppernde Sentenz des Buches bleiben.
[Die Zeit, 13.10.2005, Nr. 42]
Diese Sentenz etwa hebt das Wort »Wort« durch seine Stellung am Ende des Satzes besonders hervor.
[Die Zeit, 08.05.2000, Nr. 19]
Er sprach druckreif, oft in lakonischen Sentenzen; sein Wissen war beeindruckend.
[Die Zeit, 15.05.1987, Nr. 21]
Seine Vier Bücher der Sentenzen sind wahrscheinlich 1157 abgeschlossen worden 14.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 8356]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sensuell Sensumotorik sensumotorisch Sensus Sensus communis |
sentenzartig sentenzhaft sentenziös Sentiment sentimental |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)