Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sentiment, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sentiments · Nominativ Plural: Sentimente
Worttrennung Sen-ti-ment
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich
a)
Empfindung, Gefühl
b)
selten Gefühl der Voreingenommenheit oder Reserviertheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sentiment · sentimental · sentimentalisch · Sentimentalität · Ressentiment
Sentiment n. ‘Wertung, Meinung, Gefühl, Empfindung’, Übernahme (17. Jh.) von gleichbed. frz. sentiment (afrz. sentement); zu afrz. frz. sentir, aus lat. sentīre ‘fühlen, empfinden, wahrnehmen, Einsicht haben, meinen, denken’. sentimental Adj. ‘(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, rührselig’ verbreitet sich in der 2. Hälfte des 18. Jhs. mit der Übersetzung von L. Sternes „A Sentimental Journey through France and Italy“ (1768) durch J. J. C. Bode „Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien“ (1768) im Dt. Engl. sentimental ‘empfindsam, gefühlvoll, moralisch, reflektierend’, dann auch ‘übertrieben empfindsam, rührselig’, von Sterne angeblich zuerst 1739/40 in einem Brief benutzt, ist zu engl. sentiment ‘Meinung, Ansicht, Gefühl, (seelische) Empfindung, Gefühlsregung’, dann auch ‘Rührseligkeit’ gebildet, einer Übernahme von frz. sentiment (s. oben). Zur Bedeutungsgeschichte von engl. sentimental vgl. Rieve in: Europ. Schlüsselwörter 2 (1964) 167 ff. Daneben steht im 18. Jh. sentimentalisch Adj. vgl. Schillers Über naive und sentimentalische (‘reflektierende’) Dichtung. Sentimentalität f. ‘Empfindsamkeit, Gefühlsüberschwang, Rührseligkeit’, latinisierte Übernahme (Ende 18. Jh.) von gleichbed. engl. sentimentality. Ressentiment n. ‘Vorbehalt, gefühlsbedingtes Vorurteil, Abneigung, Groll’, Entlehnung (1. Hälfte 17. Jh.) aus gleichbed. frz. ressentiment, einer Bildung zu mfrz. frz. ressentir ‘lebhaft empfinden, fühlen, erkennen’, reflexiv ‘Nachwirkungen verspüren, sich grollend erinnern’; vgl. afrz. frz. sentir (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Emotion · Empfindung · Gefühl · Gefühlsaufwallung · Gefühlsbewegung · Gefühlserregung · Gefühlsregung · Gefühlswallung · Gemütsbewegung · Gespür · Regung · Sentiment · menschliche Regung  ●  Affekt fachspr.
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sentiment‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sentiment‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sentiment‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die gleichförmige Sättigung mit Sentiment macht das gesamte Personal tendenziell gleichberechtigt. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 232]
Auf das Sentiment zu schauen ist für die Analyse sehr wichtig, doch es reicht nicht aus. [Die Zeit, 17.07.2007, Nr. 29]
Ihm war die pauschale Behandlung nationaler Sentiments, wie sie sich in jener Verordnung etablierte, unsympathisch. [Die Zeit, 12.11.1965, Nr. 46]
Er ist vielleicht ein sentimentaler Hund – aber er gibt dem Sentiment keine Chance, sich irgendwo breitzumachen. [Süddeutsche Zeitung, 22.01.1997]
Genährt werden die Sentiments durch ein neu erwachtes Bewusstsein der eigenen Macht. [Der Tagesspiegel, 26.03.2002]
Zitationshilfe
„Sentiment“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sentiment>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sensus communis
Sentenz
sentenzartig
sentenzhaft
sentenziös
sentimental
Sentimentale
sentimentalisch
sentimentalisieren
Sentimentalität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora