Separatist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Separatisten · Nominativ Plural: Separatisten
Aussprache
Worttrennung Se-pa-ra-tist
Grundform
↗Separatismus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
separieren · separat · Separation · Separatist · Separatismus · Séparée
separieren
Vb.
‘absondern, aufteilen, ausschließen’,
entlehnt
(15. Jh.)
aus
lat.
sēparāre
‘absondern, trennen’.
separat
Adj.
‘getrennt, gesondert, abgeteilt’,
Entlehnung (17. Jh.) aus
lat.
sēparātus,
Part. Perf. zu
lat.
sēparāre.
Bereits Ende des 16. Jhs. begegnet vereinzelt
lat.
sēparātim
Adv.
‘besonders, gesondert’
in dt. Texten.
Seit dem 18. Jh. erscheint
separat
häufig als Bestimmungswort in Komposita,
vgl.
Separatartikel,
-frieden
(18. Jh.),
Separatpolitik,
-erklärung,
-stellung
(19. Jh.),
Separatvorstellung,
-staat
(20. Jh.).
Separation
f.
‘Aufteilung, Trennung’,
entlehnt
(15. Jh.)
aus
lat.
sēparātio
(Genitiv
sēparātiōnis)
‘Absonderung, Trennung’.
Separatist
m.
‘religiöser Schwärmer, Sektierer’,
Separatismus
m.
‘Abtrennungsbestreben in Glaubensfragen’
(beide um 1700),
nach voraufgehendem
engl.
separatist
und
separatisme
(17. Jh.,
zu
engl.
to separate).
Séparée
n.
‘abgetrennter Raum, Nebenraum in Restaurants für ungestörte Zusammenkünfte’,
verkürzt
(19. Jh.)
aus der im Dt. gebildeten Fügung
frz.
chambre séparée
‘besonderer, abgetrennter Raum’,
Part. Perf. von
frz.
séparer
‘abteilen, abtrennen’
(lat.
sēparāre,
s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Sektierer
·
Separatist
·
Sonderbündler
Synonymgruppe
Separatist
·
↗Sezessionist
·
Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
Typische Verbindungen zu ›Separatist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Autonomist
Baskenland
Hochburg
Nationalist
Regierungstruppe
Terrorist
abchasisch
albanisch
baskisch
bewaffnet
bretonisch
eta-nah
frankophon
gewalttätig
islamistisch
kaschmirisch
katalanisch
korsisch
kurdisch
militant
moslemisch
muslimisch
mutmaßlich
radikal
rheinisch
tamilisch
tibetisch
transnistrisch
tschetschenisch
verüben
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Separatist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Separatist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch wie alle tschetschenischen Separatisten darf er sich nicht zur Wahl stellen.
Der Tagesspiegel, 05.12.2002
Zwingt Sie das dazu, Ihre Politik gegenüber den bewaffneten Separatisten zu ändern?
Der Spiegel, 06.03.2000
Die Separatisten werden es sich nicht entgehen lassen, die Situation auszunutzen.
Süddeutsche Zeitung, 11.09.1998
Der Reichskanzler begibt sich nach Hagen und warnt vor der französisch-belgischen Unterstützung der Separatisten.
o. A.: 1923. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 22556
Es kam 1677 zum endgültigen Bruch und zur Ausstoßung der Separatisten.
Held, P.: Quäker. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10937
Zitationshilfe
„Separatist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Separatist>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Separatismus Separation Separatfrieden Separatfriede Separateingang |
Separatistenorganisation separatistisch Separativ Separator Separatregierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora