Separatistenorganisation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Separatistenorganisation · Nominativ Plural: Separatistenorganisationen
Worttrennung Se-pa-ra-tis-ten-or-ga-ni-sa-ti-on
Wortzerlegung Separatist Organisation
Typische Verbindungen zu ›Separatistenorganisation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Separatistenorganisation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Separatistenorganisation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die indische Polizei verdächtigte die tamilische Separatistenorganisation LTTE, hinter dem Mord zu stehen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.1998]
Von dem Geld sollen unter anderem Waffen zur Bekämpfung der kurdischen Separatistenorganisation PKK gekauft worden sein.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1998]
Die Separatistenorganisation FLNC gab sich in allen drei Fällen als Urheber zu erkennen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1995]
Mentese aber erklärte, auch die militante kurdische Separatistenorganisation PKK komme in Frage.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.1995]
Die spanische Regierung machte die baskische Separatistenorganisation Eta für den Tod verantwortlich.
[Die Welt, 08.05.2001]
Zitationshilfe
„Separatistenorganisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Separatistenorganisation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Separatist Separatismus Separation Separatfrieden Separatfriede |
Separatistin Separativ Separator Separatregierung Separatstaat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora