Septett, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Septett(e)s · Nominativ Plural: Septette
Aussprache
Worttrennung Sep-tett (computergeneriert)
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Musik
a)
Komposition für sieben Instrumente oder Singstimmen
b)
Gruppe von sieben Sängern oder Instrumenten
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Septett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Septett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Septett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Septett ordnet sich dieser Idee unter und leistet Überzeugungsarbeit.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1998]
Im Bayerischen Hof stellt das Omar Sosa Septett seine CD »Prietos« vor.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2001]
Für das Septett bleibt somit der Status von Testfahrern übrig.
[Der Tagesspiegel, 01.08.1998]
Doch immer wieder entwaffnen, ja begeistern die wie improvisierten Turbulenzen des agierenden Septetts.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003]
Das Frauen‑Ensemble des Resi, ein fulminantes Septett, legt sich mächtig ins Zeug.
[Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Septett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Septett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Septennat Septenar Septembrisierte Septemberwoche Septembertag |
Septikopyämie Septim Septima Septime Septimenakkord |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)