Sequenzierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sequenzierung · Nominativ Plural: Sequenzierungen
Aussprache
Worttrennung Se-quen-zie-rung
Wortzerlegung
↗sequenzieren
↗-ung
Typische Verbindungen zu ›Sequenzierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sequenzierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sequenzierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Pünktlich zum neuen Jahrtausend feiert die Biologie mit der Sequenzierung der menschlichen DNS einen neuen Triumph.
Süddeutsche Zeitung, 23.12.2000
Derzeit kostet eine Untersuchung mehrere Tausend Euro pro Patient, die Sequenzierung und Auswertung dauert einen Monat.
Die Zeit, 24.04.2013, Nr. 17
Heute gibt Hugo als erstes erreichtes Ziel den Abschluss der Sequenzierung in einer Rohfassung bekannt.
Die Welt, 26.06.2000
Beim Humanen Genom-Projekt erwarten die Wissenschaftler, eine komplette Sequenzierung im Jahr 2001 vorlegen zu können.
Der Tagesspiegel, 06.04.2000
Mit der beschleunigten Sequenzierung wachsen auch die Möglichkeiten zur vorgeburtlichen Diagnostik.
C't, 1999, Nr. 17
Zitationshilfe
„Sequenzierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sequenzierung>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sequenzieren sequenziell Sequenzer Sequenzanalyse Sequenz |
Sequenznummer Sequester Sequesterverwaltung Sequestration sequestrieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora