Sequestrierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sequestrierung · Nominativ Plural: Sequestrierungen
Aussprache [zekvɛsˈtʀiːʀʊŋ]
Worttrennung Se-ques-trie-rung
Wortzerlegung sequestrieren1 -ung
Typische Verbindungen zu ›Sequestrierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sequestrierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sequestrierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Idee, CO² aus den Abgasen zu entfernen und anschließend unterirdisch zu fixieren, wird unter dem Begriff »Sequestrierung« diskutiert.
[Die Welt, 14.03.2005]
Vom März 1946 bis April 1948 gibt es die Deutsche Zentralkommission für Beschlagnahme und Sequestrierung.
[o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 17618]
Was Venedig betrifft, so reicht die Beweislast für eine vorläufige Sequestrierung von San Marco.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2004]
Sequestrierungen und Restitutionen sind zwei besonders klare Beispiele dafür, daß der Wettlauf zwischen Macht und Recht noch nicht entschieden ist.
[Die Zeit, 30.12.1948, Nr. 53]
Der Ausbruch des Weltkrieges brachte die Sequestrierung der Filialfirma in Paris.
[Becker, Heinz: Fürstner (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 26209]
Zitationshilfe
„Sequestrierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sequestrierung#1>.
Sequestrierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sequestrierung · Nominativ Plural: Sequestrierungen
Aussprache [zekvɛsˈtʀiːʀʊŋ]
Worttrennung Se-ques-trie-rung · Se-quest-rie-rung
Wortzerlegung sequestrieren2 -ung
Typische Verbindungen zu ›Sequestrierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sequestrierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sequestrierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Idee, CO² aus den Abgasen zu entfernen und anschließend unterirdisch zu fixieren, wird unter dem Begriff »Sequestrierung« diskutiert.
[Die Welt, 14.03.2005]
Vom März 1946 bis April 1948 gibt es die Deutsche Zentralkommission für Beschlagnahme und Sequestrierung.
[o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 17618]
Was Venedig betrifft, so reicht die Beweislast für eine vorläufige Sequestrierung von San Marco.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2004]
Sequestrierungen und Restitutionen sind zwei besonders klare Beispiele dafür, daß der Wettlauf zwischen Macht und Recht noch nicht entschieden ist.
[Die Zeit, 30.12.1948, Nr. 53]
Der Ausbruch des Weltkrieges brachte die Sequestrierung der Filialfirma in Paris.
[Becker, Heinz: Fürstner (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 26209]
Zitationshilfe
„Sequestrierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sequestrierung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sequestration Sequesterverwaltung Sequester Sequenznummer Sequenzierung |
Sequoia Sequoie Serabend Serail Serapeion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus