Serail, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Serails · Nominativ Plural: Serails
Aussprache [zeˈʀaɪ̯] · [zeˈʀaɪ̯l]
Worttrennung Se-rail
Herkunft Persisch → Französisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Serail n. (auch m.) ‘Palast des Sultans, orientalisches Fürstenschloß’, Entlehnung (17. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. sérail m., das über ital. serraglio und türk. saray auf pers. sarāy ‘Palast’ beruht.
Typische Verbindungen zu ›Serail‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Serail‹.
Verwendungsbeispiele für ›Serail‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst nach der Entführung aus dem Serail, dem grandiosen Erfolg, besserte sich die Situation.
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Mit der Entführung aus dem Serail (1782) hebt M. die Gattung auf eine vorher nicht gekannte Höhe.
[o. A.: M. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6805]
So schlimm ist es doch gar nicht in diesem Serail.
[Der Tagesspiegel, 09.07.1999]
Das heißt, er will sie auf der Bühne genauso mädchenhaft sehen wie in seinem Serail.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.1999]
Zu sehr riechen Serail und die eleganten Apartments nach frischem Mörtel.
[Die Welt, 27.11.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sequestrierung Sequoia Sequoie Serabend Sérac |
Serapeion Serapeum Seraph seraphisch Serbe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)