Serbe, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Serben · Nominativ Plural: Serben
Aussprache [ˈzɛʁbə]
Worttrennung Ser-be
Wortbildung
mit ›Serbe‹ als Erstglied:
Serbenrepublik
· Serbin · serbisch
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Einwohner Serbiens; jmd., der die serbische Staatsbürgerschaft besitzt; jmd., der (ursprünglich) aus Serbien stammt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gebürtiger, orthodoxer Serbe
in Koordination: Serben und Kroaten, Bosnier, Kosovo-Albaner, Montenegriner
Beispiele:
Der gebürtige Serbe Igor Kokoskov
[…] wird erster europäischer Trainer in der
US‑Profiliga NBA, übernimmt zur neuen Saison die Phoenix Suns. [Bild, 04.05.2018]
Handke hatte sich im Jugoslawienkonflikt stark mit Serbien
solidarisiert und nach Ansicht von Kritikern die von
Serben begangenen Kriegsverbrechen bagatellisiert
oder geleugnet. [Die Welt, 17.12.2019]
Der mit 10.000 Euro dotierte Sonderpreis für junge Architekten ging
an den Slowenen Matija Bevk und den Serben Vasa
Perovic [sic!, Perović] für den Bau der
Mathematischen Fakultät der Universität in der slowenischen Hauptstadt
Ljubljana. [Der Standard, 04.05.2007]
Kroatische Kreise, namentlich aus der früheren kroatischen
Bauernpartei, setzten sich für das gleiche Ziel ein, hofften jedoch das
Gegenteil, nämlich im vergrößerten Südslawien mit Hilfe der Bulgaren das
Übergewicht der Serben zu beseitigen und somit die
serbische Vorherrschaft auf innenpolitischen Wegen zu brechen. [Die Zeit, 04.12.1947]
metonymischAm 28. Juli 1914 erklärt Österreich‑Ungarn den Serben (= Königreich Serbien) den Krieg. [Basler Zeitung, 29.03.2014]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Serbe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Serbe‹.
Albaner
Bosniake
Bosnier
Bosnjaken
Bulgare
Führer
Kosovare
Kosovo-Albaner
Kroate
Königreich
Mazedonier
Montenegriner
Moslem
Muslim
Nicht-Albaner
Rom
Slowene
Zigeuner
angeklagt
aufgebracht
aufständisch
bosnisch
geflohen
geflüchtet
kroatisch
orthodox
topgesetzt
verblieben
vertrieben
Zitationshilfe
„Serbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Serbe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seraph Serapeum Serapeion Serail Serabend |
Serbenrepublik Serbin Serbisch Serbische Serenade |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)