Serbe, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Serben · Nominativ Plural: Serben
Aussprache [ˈzɛʁbə]
Worttrennung Ser-be
Typische Verbindungen zu ›Serbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Albaner
Bosniak
Bosnier
Bulgare
Führer
Führung
Grieche
Kosovare
Kosovo-Albaner
Kroate
Luftangriff
Montenegriner
Moslem
Muslim
Muslime
Slowene
Türke
Vertreibung
angeklagt
aufständisch
beschießen
bosnisch
ermorden
fliehen
kroatisch
lebend
orthodox
verblieben
vertreiben
vertrieben
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Serbe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Serbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch genau dorthin haben sich die Serben ja nun aufgemacht.
Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000
Die Serben scheinen ihm aber nach wie vor blind zu folgen?
Der Tagesspiegel, 22.02.2000
Danach verließen viele Serben die Region, die zunehmend von Albanern besiedelt wurde.
o. A. [pm]: Amselfeld. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]
Es ist wirklich so, als hätten die Österreicher mit der Okkupation dieser Gebiete den Serben die Eier abgeschnitten.
Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 150
Eine Erforschung der rituellen Volksmelodien bei den Serben ohne ihre Bräuche wäre unmöglich.
Rihtman, Cvjetko u. a.: Jugoslawien. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 45585
Zitationshilfe
„Serbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Serbe>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
seraphisch Seraph Serapeum Serapeion Serail |
serbeln serben Serbenrepublik Serbisch serbisch-orthodox |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora