Serenade, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Serenade · Nominativ Plural: Serenaden
Aussprache
Worttrennung Se-re-na-de
Herkunft aus gleichbedeutend sérénadefrz < serenataital ‘Abendständchen (des Liebhabers vor dem Fenster der Geliebten)’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
meist im Freien, oft an kulturhistorischer Stätte stattfindende Abendmusik
Beispiele:
die Serenaden im Dresdner Zwinger
die Serenade beginnt um 19.30 Uhr
2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Serenade f. ‘Abendmusik, (am Abend dargebrachtes) Ständchen’, Übernahme (17. Jh.) von gleichbed. frz. sérénade, das seinerseits aus ital. serenata ‘Abendständchen (des Liebhabers vor dem Fenster der Geliebten), die dabei gesungene oder gespielte Musik’ entlehnt ist. Dies, der Form nach Fem. vom Part. Perf. des heute unüblichen Verbs ital. serenare ‘aufheitern, klar, heiter werden’, ist im Sinne von ‘heiteres Wetter, ruhige, klare Nacht’ zu ital. sereno ‘klar, hell, heiter, wolkenlos (von Wetter und Gemüt)’ gebildet (aus lat. serēnus ‘heiter, hell, klar, trocken’), nimmt aber (15. Jh.) in volksetymologischer Anlehnung an ital. sera ‘Abend’ (aus spätlat. sēra ‘Abend’, lat. sērus ‘spät’) die Bedeutung ‘am Abend dargebrachtes Konzert’ an. Seit dem 18. Jh. bezeichnet Serenade auch eine ‘am Abend unter freiem Himmel stattfindende musikalische Darbietung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Musik
Serenade ·
Ständchen
Musik
Abendmusik ·
Nachtmusik ·
Serenade ·
musikalische Soiree ·
musikalische Soirée
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Serenade‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Serenade‹.
Verwendungsbeispiele für ›Serenade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für jede Frau, in die er verliebt war, habe er Serenaden gesungen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2001]
In den nächsten Jahren »wird die Serenade im Park sicher wieder stattfinden«, versprach er.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1998]
Klar, die Serenade offenbarte einmal mehr seinen großen, warmen solistischen Ton.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2000]
Aber mit »Volles Rohr und heiße Luft« war die Serenade ja überschrieben.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.1999]
Als eine neue Form fanden theatralische Serenaden, die im Burghof veranstaltet wurden, Eingang.
[Senn, Walter: Innsbruck. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 43652]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
serbisch Serbisch serbisch-orthodox Serbische seren |
Serendipität Serenissimus Serenität Serge Sergeant |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)