Computer, der in einem Netzwerk bestimmte Aufgaben für andere Computer übernimmt (z. B. die Speicherung von Daten) oder Programm, das diesem Zweck auf einem solchen Computer dient
in gegensätzlicher Bedeutung zu Client
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausländischer, eigener, externer, fremder, leistungsfähiger, leistungsstarker, lokaler, privater, zentraler Server
als Akkusativobjekt: einen Server abschalten, betreiben, einrichten, hacken, installieren, knacken, lahmlegen, überlasten
mit Genitivattribut: der, die Server des Anbieters, des Betreibers, des Dienstleisters, des Entwicklers, der Firma, des Herstellers, des Providers, des Unternehmens, der Universität
in Präpositionalgruppe/-objekt: Anfragen an, der Zugriff auf einen Server; etw. auf einem Server ablegen, bereitstellen, hosten, löschen, speichern; etw. auf einen Server umleiten; etw. von einem Server herunterladen
in Koordination: [die Kommunikation zwischen] Client, Nutzer und Server
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Server in Firmennetzen, im Internet, im Intranet, im Netzwerk, in Rechenzentren
Beispiele:
Informationen im WWW sind als Seiten organisiert, die auf weltweit vernetzten Computern gespeichert sind, den sogenannten Servern. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.1997]
Der Begriff Client‑Server beschreibt die Beziehung zwischen zwei Computer‑Programmen. In dieser Beziehung fordert das eine Programm, der Client, einen Dienst beim anderen Programm, dem Server, an. [Client-Server, 28.08.2019, aufgerufen am 06.05.2020]
[…] das Fernmeldegeheimnis […] gelte zum Beispiel […] auch für E‑Mails, die auf den Servern eines Providers gespeichert seien. [Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2017]
Nachdem wir vor ein paar Tagen das Projekt vorgestellt hatten, ist erst einmal der Server zusammengebrochen, so viele Leute wollten das Programm herunterladen. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2016]
In der Regel besteht ein LAN (= lokales Netzwerk) aus einem Zentralrechner (Server), der bestimmte Daten für alle Teilnehmer (Clients) bereithält und dafür sorgt, daß untereinander kommuniziert werden kann. [Berliner Zeitung, 02.06.1999]