salopp, abwertend jmd., der einen (kleinen) Posten innerhalb eines Verwaltungsapparats, besonders als Beamter in einer Behörde, innehat, auf dem er aus Trägheit, mangelndem Engagement o. Ä. nichts Besonderes leistet
Sesselfurzer, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Büroangestellter
●
Schreibtischtäter
ironisch
·
Aktenhengst (humorvoll abwertend)
ugs.
·
Bürohengst
ugs.
·
Sesselfurzer
derb
Verwendungsbeispiele für ›Sesselfurzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir brauchen keine Sesselfurzer, aber Mütter und eine für sie bestellte Zukunft.
[Bild, 28.03.1998]
Erstens ist das seine ehrliche Meinung, und zweitens bedient er damit das Bedürfnis der Berliner, den Sesselfurzern da oben mal ordentlich Druck zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1998]
Die Titulierung Baudrillards als »Sesselfurzer« scheint mir weniger von französischem Esprit als vielmehr von deutschem Humor zu zeugen.
[konkret, 1994]
Sind die rastlosen Wanderer nicht die Doppelgänger aller Stuhlhocker und Sesselfurzer im Parkett?
[Die Zeit, 14.02.1994, Nr. 07]
Gleichzeitig echauffierte sich Basismensch Oskar über die "verrottete Republik" und eine Regierung aus "Irregeleiteten", "Flaschen" und "Sesselfurzern".
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1997]
Zitationshilfe
„Sesselfurzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sesselfurzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sesselbahn Sessel Sesel Sesamöl Sesampaste |
Sesselfuß Sesselgarnitur Sesselgruppe Sessellehne Sessellift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora