hochbeiniger Spürhund, Hühnerhund, mit glänzend rotbraunem, langhaarigem Fell
Setter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Setters · Nominativ Plural: Setter
Aussprache
Worttrennung Set-ter (computergeneriert)
Herkunft aus gleichbedeutend setterengl < to setengl ‘setzen, stellen’, jägersprachlich ‘(Wild) stellen, anzeigen, verbellen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Setter
m.
‘Spür-, Vorstehhund’,
Übernahme (19. Jh.) von gleichbed.
engl.
setter,
zu
engl.
to set
‘setzen, stellen’,
hier jägersprachlich
‘(Wild) stellen, anzeigen, verbellen’.
Typische Verbindungen zu ›Setter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Setter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Setter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In wieder einer anderen Ausgabe blickt ein Irischer Setter treu in die Kamera.
[Die Zeit, 22.07.1999, Nr. 30]
Es war niemals davon die Rede gewesen, einen Setter zu kaufen.
[Die Zeit, 03.12.1965, Nr. 49]
Der Setter hob dann seinen Kopf, und seine Augen wurden wachsam.
[Die Zeit, 30.01.1956, Nr. 05]
Jean ist ein Hund, um genau zu sein, ein Setter mit schönem seidigen Fell.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.2001]
In der Not an neuen Trends und ihren attraktiven Settern wird jeder vielversprechende Newcomer zum Star hochgepuscht.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.1999]
Zitationshilfe
„Setter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Setter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Settecento Sette Seta Set-up Set-Top-Box |
Setting Settlement Setup Setzei Setzeisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus