Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Seuche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Seuche · Nominativ Plural: Seuchen
Aussprache  [ˈzɔɪ̯çə]
Worttrennung Seu-che
eWDG

Bedeutung

wie eine Epidemie auftretende gefährliche Infektionskrankheit
Beispiele:
Seuchen wie die Cholera, Pest, Ruhr, der Typhus
Medizineine endemisch auftretende Seuche
eine Seuche bricht aus, wütet in einem Landstrich, wird eingeschleppt, bekämpft, flaut ab
an einer Seuche erkranken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Seuche · verseuchen
Seuche f. ‘grassierende, ansteckende Krankheit, Epidemie’, ahd. siuhhī (9. Jh.), mhd. siuche, mnd. sǖke, got. siukei ‘Krankheit’ ist als ī-Abstraktum zu dem unter siech (s. d.) behandelten Adjektiv gebildet. In frühnhd. Zeit gilt Seuche besonders für ‘schleichende, langwierige Krankheit, Siechtum’, im 17. Jh. für ‘ansteckende Krankheit’, seit Ende 18. Jh. nur noch für ‘Epidemie’. Nd. Sǖk dagegen steht auch heute noch für ‘Krankheit’. – verseuchen Vb. ‘mit Krankheitserregern, mit gesundheitsschädlichen Stoffen, Giften durchsetzen’ (19. Jh.), älter ‘krank machen’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Epidemie · Massenepidemie · Massenerkrankung · Plage · Seuche  ●  (eine) Pest  derb, fig. · Geißel der Menschheit  geh., literarisch, fig. · Gottesgeißel  geh., veraltet · Pestilenz  geh., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Ansteckungskrankheit · Infektionserkrankung · Infektionskrankheit · übertragbare Krankheit  ●  Infekt fachspr. · ansteckende Krankheit ugs.
  • grassieren  ●  (sich) epidemisch ausbreiten fig. · (sich) epidemisch verbreiten fig. · (sich) massenhaft verbreiten negativ · zur Landplage werden negativ
  • Epidemie · Infektionsschub · Infektionswelle · große Zahl von Neuinfektionen
  • epidemisch anwachsen · epidemische Ausmaße annehmen · zur Epidemie werden
  • Infektionskette(n) · Weitergabe einer Infektion
  • Falsche Maul- und Klauenseuche · Hand-Fuß-Mund-Exanthem · Hand-Fuß-Mund-Krankheit  ●  B08.4 fachspr., ICD · Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren fachspr., ICD
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Seuche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seuche‹.

Verwendungsbeispiele für ›Seuche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Andere behaupten, die Ursache der Seuche sei eine Mutation eines bei Affen vorkommenden Virus. [o. A.: Seuchen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Nach amerikanischen Statistiken breitet sich die Seuche weit schneller aus als bisher angenommen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
An einer Seuche, heißt es, aber auch von Gift wird gemunkelt. [Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
Was richtet eine Handvoll minderjähriger Mädchen aus gegen eine Seuche wie Aids? [Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Er bittet dann um Befreiung von der Seuche und verspricht dafür Opfer. [Soden, Wolfram von: Der Nahe Osten im Altertum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 20375]
Zitationshilfe
„Seuche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seuche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Setzzeit
Setzungsfuge
Setzung
Setzstufe
Setzmaß
Seuchenabwehr
Seuchenanfälligkeit
Seuchenausbruch
Seuchenbekämpfung
Seucheneinschleppung