Foto, das eine oder mehrere Personen in sexuell aufreizenden Posen zeigt
Sexfoto, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sexfoto‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem Fall hätten die Männer ein Opfer mit einem Sexfoto erpresst.
[Die Zeit, 01.12.2010 (online)]
Der 44‑Jährige soll auch Kinder zum Posieren für Sexfotos missbraucht haben.
[Die Zeit, 16.05.2008 (online)]
Sie wurde gefesselt, verprügelt und vergewaltigt, musste für abartige Sexfotos und Pornovideos posieren.
[Bild, 27.04.2004]
Die Staatsanwaltschaft interessierte sich deshalb dafür, weil auch Sexfotos mit Kindern unter 14 heruntergeladen wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.2004]
Für seine Stammkunden druckt er ein vierseitiges Schwarzweiß‑Magazin mit Sexfotos.
[Der Tagesspiegel, 05.01.2002]
Zitationshilfe
„Sexfoto“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sexfoto>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sexforschung Sexfilmchen Sexfilm Sexer Sexbombe |
Sexgott Sexgöttin Sexheft Sexidol Sexismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus