jmd., der sich sexistisch verhält, der sexistisch denkt
Sexist, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Sexist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der, der diesen Satz geschrieben hat, ist ein verdammter Sexist.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 426]
Für sie ist der weiße Autor nichts weiter als ein elender Sexist.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.1996]
Witze über Frauen sind grundsätzlich gefährlich, weil man sofort als Sexist geoutet werden kann.
[Der Tagesspiegel, 28.04.2000]
Verstört blättert er im Untersuchungsbericht: 'Ich bin also ein Sexist.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1995]
In den Augen einiger Studentinnen macht ihn das bereits zum Sexisten.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.1995]
Zitationshilfe
„Sexist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sexist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sexismusvorwurf Sexismus Sexidol Sexheft Sexgöttin |
Sexkino Sexkomödie Sexlekt Sexmagazin Sexmodell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus