Sexualkriminalität, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Se-xu-al-kri-mi-na-li-tät
Wortzerlegung sexual Kriminalität
Verwendungsbeispiele für ›Sexualkriminalität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein bedrängendes Problem der Sexualkriminalität liegt in der Art und Weise, wie sie verübt wird.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.1997]
Es fehlt noch erheblich an rechtsvergleichendem und vor allem an kriminologischem Material, an wissenschaftlich fundierten Untersuchungen über Formen und Entstehung der Sexualkriminalität.
[Die Zeit, 13.01.1969, Nr. 02]
Trotz sinkender Sexualkriminalität gebe es schon jetzt erhebliche Zuwachsraten bei der Sicherungsverwahrung von früher rund 200 auf jetzt 300 Personen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2002]
Es gibt hier zumindestens sehr brauchbare Überlegungen etwa im Bereich der Sexualkriminalität bei Kindern, wo das Unmittelbarkeitsprinzip ja auch durchbrochen worden ist.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.1996]
In Ruanda ist besonders die zunehmende Sexualkriminalität in häuslichem Umfeld ein Problem.
[Die Welt, 28.01.2005]
Zitationshilfe
„Sexualkriminalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sexualkriminalit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sexualkontakt Sexualität Sexualisierung Sexualhygiene Sexualhormon |
Sexualkunde Sexualleben Sexuallockstoff Sexualmoral Sexualmord |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus