Sexualstrafrecht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sexualstrafrecht(e)s · Nominativ Plural: Sexualstrafrechte · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Se-xu-al-straf-recht
Wortzerlegung
↗sexual
↗Strafrecht
Typische Verbindungen zu ›Sexualstrafrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sexualstrafrecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sexualstrafrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Union geht die Reform des Sexualstrafrechts jedoch nicht weit genug.
Die Welt, 30.01.2003
Die Diskussion um das neue Sexualstrafrecht zieht sich schon über einige Jahre hin.
Die Zeit, 27.11.1970, Nr. 48
Bei jeder Erwähnung des Sexualstrafrechts und seiner Paragraphen wurde ich plötzlich rot und brach in Schweiß aus.
Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann - Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 17
Haben sie vielleicht die Kampagnen für eine Liberalisierung des Sexualstrafrechts geführt?
konkret, 1980
Das in diesem Abschnitt und z. T. im folgenden Kapitel »Straftaten gegen Jugend und Familie« enthaltene Sexualstrafrecht ist modernisiert worden.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21135
Zitationshilfe
„Sexualstrafrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sexualstrafrecht>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sexualpsychologie Sexualpraktik sexualpathologisch Sexualpathologie Sexualpartner |
Sexualstraftat Sexualstraftäter Sexualtäter Sexualtherapie Sexualtrieb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora