Software, die vor dem Kauf von zahlreichen Nutzern kostengünstig getestet werden darf und erst nach Eignungsnachweis bezahlt werden muss
Shareware, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Shareware · Nominativ Plural: Sharewares
Worttrennung Share-ware
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Shareware‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Shareware‹.
Verwendungsbeispiele für ›Shareware‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie haben ausgiebig Shareware zum Ausprobieren installiert und werden einige der Werke nicht mehr rückstandsfrei los?
[C't, 1998, Nr. 17]
Und selbst Funktionen, die professionelle Lösungen vermissen lassen, finden sich in der Shareware.
[C't, 1998, Nr. 14]
Umgekehrt wird die herkömmliche kommerzielle Software die klassische Shareware auch nicht vollwertig ersetzen.
[C't, 1996, Nr. 5]
Die meisten der vorgestellten Editoren sind Shareware und kosten zwischen 50 und 120 Mark.
[C't, 2000, Nr. 5]
Meist werden diese als Shareware für 30 bis 100 Dollar vertrieben.
[C't, 1996, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Shareware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shareware>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shareholdervalue Shareholder-Value Shareholder Shapingmaschine Shanty |
Sharonfrucht Shawarma Sheriff Sheriffstern Sherpa |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)