Hemd, besonders (kurzärmeliges) Baumwollhemd, T-Shirt
Shirt, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Wortbildung
mit ›Shirt‹ als Letztglied:
Long Shirt
· Longshirt · Sweatshirt · T-Shirt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Hemd ·
Shirt
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Shirt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Shirt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Shirt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das erste Model betrat damals den Hof bekleidet mit einem einzigen schlichten Shirt.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Ich habe noch keinen mit diesem Shirt gesehen, aber man kann davon ausgehen, dass sie eines Tages auch hier auftauchen werden.
[Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 06 04]
Die Post hat uns das Shirt nämlich erst am 2.
[Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Auch fand sich Blut der kleinen Anna in dem Shirt.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2001]
Die Shirts gedenke er für zehn Mark pro Stück zu verkaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1997]
Zitationshilfe
„Shirt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shirt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shintoismus Shilling Shiitake Shigelle Shift |
Shisha Shisha-Bar Shishabar Shit Shitake |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus