Hose mit kurzen, (weit) oberhalb der Knie endenden Hosenbeinen
Shorts
Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Shorts‹ als Letztglied:
Badeshorts
·
Bermuda-Shorts
·
Bermudashorts
·
Boxershorts
Herkunft aus gleichbedeutend shortsengl < shortengl ‘kurz’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
kurze Herrensocken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Shorts
Plur.
‘kurze sportliche Sommerhose’,
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
engl.
shorts,
pluralische Substantivierung des Adjektivs
engl.
short
‘kurz’
(zu dessen Herkunft s.
Schurz).
Typische Verbindungen zu ›Shorts‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Shorts‹.
Verwendungsbeispiele für ›Shorts‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist ziemlich schwer, jemanden in Shorts einschüchternd zu finden.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Um die Qualität seiner Arbeit zu demonstrieren, rubbelt er kurz mit einem der Steine über seine Shorts und zeigt ihn vor.
[Die Zeit, 27.08.2013, Nr. 34]
Am Vormittag steigt man in seine Shorts, und schon bald ist es selbst für leichte Lektüre viel zu heiß.
[Die Zeit, 15.02.2010, Nr. 07]
Seit diesen Tagen ist es still geworden in Shorts Bar.
[Die Zeit, 17.05.2008, Nr. 21]
Die meisten Männer kramen jedes Jahr wieder dieselben alten Shorts aus dem Schrank.
[Die Zeit, 26.07.2006, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Shorts“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shorts>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shorthornrind Shortcut Short Story Short Message Service Shorehärte |
Shortstory Shortton Shorttrack Shorty Shot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora