Eisschnelllauf auf einer kurzen (nur ca. 110 m langen) Bahn
Shorttrack, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Shorttracks · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Short-track
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Shorttrack‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lediglich im Shorttrack wird kein Deutscher an den Start gehen.
[Die Zeit, 05.12.2011 (online)]
Bisher war nur beim Shorttrack enges Überholen auf Eis erlaubt.
[Bild, 12.03.2002]
Vier Tage nach dem Massensturz über 1000 Meter bewies auch die Entscheidung über 1500 Meter, wie leicht es beim Shorttrack zu Chaos kommen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2002]
Bei der neuen Wettkampfform gehen ähnlich wie beim Shorttrack mehrere Läufer – maximal drei pro Nation – an den Start.
[Die Zeit, 27.11.2011 (online)]
Shorttrack ist eine Randsportart, die von einigen wenigen Vereinen in Deutschland so sorgfältig gepflegt wird wie eine exotische Pflanze.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2002]
Zitationshilfe
„Shorttrack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shorttrack>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shortton Shortstory Shorts Shortlist Shorthornrind |
Shorty Shot Shout Shouter Shouting |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus