Shouting
Shout
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Shout‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gemeinsam sehen wir uns nach dem Empfang das Musical Shout an.
[Bild, 06.09.1999]
Doch an diesem Abend kommen die Shouts meist aus der Kehle des Meisters.
[Die Welt, 29.06.2001]
Die Band eilt wie elektrisiert voran und hat die Shouts der begeisterten Menge gar nicht nötig.
[Der Tagesspiegel, 18.07.2004]
Jetzt kehrt die Revival‑Band »Twist & Shout« für drei Wochen nach Berlin zurück.
[Bild, 29.07.2003]
Die alten Spirituals, Ring Shouts und Worksongs sind die wesentliche Grundlage des Swing und der schwarzen Instrumentalmusik.
[Die Zeit, 21.05.2007, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Shout“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shout>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shot Shorty Shorttrack Shortton Shortstory |
Shouter Shouting Show Show-down Showbiz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus