Spiel, bei dem auf einem länglichen Spielfeld Scheiben mit langen Holzstöcken möglichst genau von der Startlinie in das gegenüberliegende Zielfeld geschoben werden müssen
Shuffleboard, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache [ˈʃafl̩bɔːɐ̯t]
Worttrennung Shuf-fle-board · Shuff-le-board
Herkunft Englisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Shuffleboard‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei gutem Wetter vergnügt man sich bei Tontaubenschießen oder Shuffleboard.
[Die Zeit, 29.01.1973, Nr. 05]
Beim Elfenwurf, einer Mischung aus Bowling und Shuffleboard, beweisen bis zu zwei Weißbärte ihre Zielsicherheit.
[C’t, 2001, Nr. 12]
Die Touristen selbst zogen Shuffleboard und Bingospiele im Traumschiff‑Ambiente vor.
[Die Zeit, 04.03.1988, Nr. 10]
Vielleicht kennt er aber Shuffleboard, Indiaca, Prelltennis und Tetherball, Straßentennis u. a. noch nicht.
[Die Zeit, 06.09.1963, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Shuffleboard“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shuffleboard>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shuffle Shrimp Shreddern Showview Showtime |
Shufflerhythmus Shunt Shut-down Shutdown Shuttle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus