bildungssprachlich erpresserischer Geldverleiher; mitleidloser Gläubiger
Shylock
Worttrennung Shy-lock (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Shylock‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Shylock‹.
Verwendungsbeispiele für ›Shylock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erbarmungslos wird dieser Shylock, nachdem ihm seine Tochter weggelaufen ist.
[Die Zeit, 13.04.1984, Nr. 16]
Dieser Shylock hatte sich nämlich zuvor Mut gemacht für diese Tat.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2001]
Man sieht das besonders deutlich bei Shylock oder bei Lear.
[Auerbach, Erich: Mimesis, Bern: Francke 1959 [1946], S. 296]
Shylock (der grandiose Paul Butler) ist ein ebenso trauerschwerer, aber viel weniger wehleidiger alter Mann.
[Die Zeit, 25.11.1994, Nr. 48]
Ich dachte darüber nach, wie Shylock die stärkste Wirkung haben könnte.
[Die Zeit, 09.01.1995, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Shylock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Shylock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Shuttlebus Shuttle-Bus Shuttle Shutdown Shut-down |
Sial Sialadenitis Sialografie Sialographie Siamkater |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus